Chinas Maisnachfrage bewegt Weltmärkte
Für Mais könnte sich das traditionelle Exportland China künftig zum bedeutenden Käufer am Weltmarkt entwickeln.
Für Mais könnte sich das traditionelle Exportland China künftig zum bedeutenden Käufer am Weltmarkt entwickeln.
Die Sommergerstenfläche in Baden-Württemberg wird 2011 voraussichtlich wieder auf dem niedrigen Niveau dieses Jahres von rund 60.000 ha liegen.
Neue Forschungsergebnisse sollen kanadischen Landwirten helfen, die Produktionskosten zu senken und weitere Einnahmequellen zu erschließen. Bis einschließlich 2011 erhalten insgesamt 48 landwirtschaftliche Projekte Fördergelder der Regierung
In Thüringen findet das Kulturlandschaftsprogramm (Kulap) großen Zuspruch. Fast 5.000 Landwirte in Thüringen haben im Jahr 2010 43 Mio. € über das Kulturlandschaftsprogramm (Kulap) erhalten.
Die BASF Plant Science AG, Limburgerhof, und der niederländische Kartoffelstärkeproduzent Avebe, Foxhol, wollen gemeinsam neue Amylopektin-Kartoffelsorten entwickeln.
Das Bodenschutzgesetz in Mecklenburg-Vorpommern nimmt Formen an. Verbände können zum Entwurf des Landwirtschaftsministeriums Stellung nehmen.
Der DuPont-Tochter Pioneer Hi-Bred darf ab 2011 ihr Maissaatgut mit einem von Syngenta entwickelten Merkmal gegen den Maiswurzelbohrer ausstatten. Eine entsprechende Lizenzvereinbarung wurde jetzt getroffen.
Die Nordzucker AG, Braunschweig, zieht sich zum Jahresende aus ihrem Engagement in der Gesundheitsbranche zurück. Die Hübner-Gruppe wird verkauft.
Schweinefleisch hat im EU-Agrarministerrat die Milch als problembeladenen Sektor abgelöst.
Landwirte in benachteiligten Gebieten sollen auch nach 2013 einen Ausgleich bekommen. Das Konzept der EU-Kommission lehnt aber eine Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten ab.
Melasse als Nebenprodukt in der Zuckerherstellung ist vielseitig einsetzbar. Neuerdings wird in Frankreich Mineralwasser in einer Plastikflasche verkauft, die zum Teil aus Biokunststoff auf der Grundlage von Zuckerrohr-Melasse besteht.
Die feste Stimmung für Commodities hat den Agrarfutures weitere Notizgewinne beschert. Die Rallye an den Terminmärkten geht weiter und ließ die Raps- und Sojabohnennotierungen erneut deutlich ansteigen. Auch die Maiskurse in Chicago profitierten vom festen Umfeld. Für Weizen gab es in Paris nur knapp behauptete Kurse, in Chicago dagegen ein leichtes Plus. Rohöl legten wieder zu und hält sich auf hohem Niveau.
Der Verbraucher soll über die Herkunft der Milch informiert werden. Für verpflichtende Angaben machen sich Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Österreich stark.
Die Bayer Cropscience AG, Monheim, trennt sich von älteren Pflanzenschutzmittelwirkstoffen. Das US-amerikanische Unternehmen Amvac Chemical Corporation (Amvac) erweitert damit ihr Portfolio.
In Frankreich zeichnet sich für Traktorenverkäufe das Ende einer langen Durststrecke ab. Erstmals seit einem Jahr sind im November die Zulassungszahlen wieder gestiegen.
Mit den Milchvorschlägen der EU-Kommission sind die Mitgliedstaaten einverstanden. Besonders Frankreichs Agrarminister Bruno Le Maire lobte im Ministerrat die Kommission.
Die Bayer Crop Science AG und Evogene Ltd. kooperieren in der Weizenforschung. Dabei stehen Ertragssteigerung, Trockentoleranz und eine effizientere Verwertung von Düngemitteln im Vordergrund
Reiner Schnell (51) wird zum 1. Januar 2010 neuer Leiter der Saatgut Agrar bei der Baywa AG in München. Er tritt die Nachfolge von Norbert Dietel an
Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus will die Landwirte zu mehr Agrarumweltmaßnahmen bewegen. Das Geld für die fünfjährige Verpflichtung sei gesichert.
Mit Hilfe des Bundesrates will Niedersachsen die Vergütung von Biogas nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ändern. Boni sollen künftig entfallen.