Dänemark: Gruppenhaltung bei Sauen dominiert
Die dänischen Schweineproduzenten stellen zunehmend auf die Gruppenhaltung trächtiger Sauen um. Sie erfüllen damit schon jetzt eine EU-Verordnung ab 2013.
Die dänischen Schweineproduzenten stellen zunehmend auf die Gruppenhaltung trächtiger Sauen um. Sie erfüllen damit schon jetzt eine EU-Verordnung ab 2013.
In das neue Geschäftsjahr 2010/11 ist die KWS Saat AG erfolgreich gestartet. Das Herbstgeschäft hat gute Zahlen gebracht.
Heftige Regenfälle in Australien könnten zwar eine reichliche Weizenernte bescheren, aber einen hohen Anteil an Futterweizen bringen.
Die Termine für eine umweltgerechte Entsorgung von Pflanzenschutzmittel-Verpackungen im Rahmen von Pamira (Packmittel-Rücknahme Agrar) stehen fest. Auf der neu gestalteten und erweiterten Website des Systems
Einer Mehrheit der Agrarminister der Bundesländer gehen die Vorschläge für die EU-Agrarreform nach 2013 von EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos zu weit. Nur Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen (NRW) scheren aus.
Alle Biogasanlagen mit mehr als 100 kW müssen ab dem 1. Januar 2011 mit Geräten zur Abschaltung ausgestattet sein. Anderenfalls entfällt der Anpruch auf die Einspeisevergütung
Der Bundesrat befreit das Futtermittelrecht von überflüssigen Verordnungen. Das strikte Verfütterungsverbot von verarbeiteten tierischen Proteinen an Tiere gilt weiterhin.
Knapp 3 Mio. € stellt Pioneer Hi-Bred, Buxtehude, den Landwirten, die im Frühjahr ihre Maisbestände umbrechen mussten, an finanzieller Unterstützung für Ernteausfälle zur Verfügung.
Die globale Gerstenerzeugung 2010/11 ist die kleinste seit vier Jahrzehnten. Ernteausfälle und Flächeneinschränkungen kommen zusammen.
Die stärkeren Akzente der EU-Kommission auf die Agrarumweltpolitik sind ein Schritt in die richtige Richtung. Mehr Lob als Tadel fand der österreichische Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich
Einen saisonalen Höhepunkt der Weltmarktpreise für Weizen erwartet die Rabobank Anfang 2011. Einige EU-Länder könnten bald gezwungen sein, ihre Verkäufe zu drosseln.
An den Warenterminmärkten haben sich die Notierungen bis auf den Sojakomplex kaum bewegt. Weizen notierte an der Matif und in Chicago neutral bis leicht fester. Die Maisnotierungen schlossen nahezu unverändert. Lediglich für Sojabohnen gab es moderate Notizverluste. Raps notierte ebenso wie Rohöl geringfügig schwächer.
Die Friki Deutschland GmbH plant, den Schlachthof in Neustrelitz zu übernehmen. Das Unternehmen will damit seine regionale Produktion stärken.
Mit dem nahenden Jahresende gerät die russische Getreidebilanz 2010/11 wieder in das Blickfeld. Die Interventionsbestände bleiben vorerst geschlossen. Über den Importbedarf gedeihen Spekulationen.
Danish Crown legt für 2009/10 das beste Ergebnis seine Geschichte vor. Das Unternehmen führt die finanzielle Stärke auf strikte Kostensenkung zurück.
Die aktuellen ein- und mehrjährigen Ergebnisse der bundesweiten Sortenversuche für Zuckerrüben sind veröffentlicht. Sie geben eine Hilfestellung zur Saatgutbestellung.
Der Bundesrat billigt das Sparpaket der Bundesregierung. Eine Auflehnung gegen die Atomgesetze bleibt aus .
Ab Januar 2011 gibt es Benzin mit 10 Prozent Bioethanol an den Tankstellen. Der Bundesrat nahm heute die entsprechende Änderung im Bundes-Immissionsschutzgesetzes dafür an.
Deutschland und Russland intensivieren agrarpolitischen Dialog. Eine Vereinbarung zu einem agrarpolitischen Kooperationsprojekt hat kürzlich Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerin (BMELV), unterzeichnet.
Der Bundestag bringt heute den Haushalt für das Jahr 2011 auf den Weg. Der Etat von Agrarministerin Ilse Aigner sinkt danach um 355 Mio. € auf rund 5,5 Mrd. €.