K+S kündigt bis Jahresende stabile Kalipreise an
Weltweit werden wieder mehr Düngemittel eingesetzt. Die positiven Aussichten veranlassen die K+S AG, Kassel, ihre Ergebnisprognosen für das laufende Geschäftsjahr zu erhöhen.
Weltweit werden wieder mehr Düngemittel eingesetzt. Die positiven Aussichten veranlassen die K+S AG, Kassel, ihre Ergebnisprognosen für das laufende Geschäftsjahr zu erhöhen.
Das Smiley-System für Hygienestandards in Lebensmittelläden und Restaurants kommt näher. Der Verbraucherausschuss des Bundestages befürwortet die Regelung, unsicher ist noch die Umsetzung.
Frankreich erwartet, im Weizenexport 2010/11 das hohe Vorjahresergebnis zu übertreffen. Die Verkäufe in Drittländer florieren.
Sauberer und besser soll die produzierte Energie werden, kündigt der Düsseldorfer Strom- und Gaskonzern Eon an.
Die französische Getreideernte 2010 geht mit einem mittleren Ergebnis in die Statistik ein. Nach Getreidearten zeigen sich jedoch große Abweichungen.
Andreas Niehaus ist vom Vorstand der Nordmilch AG, Bremen, zum Direktor Marke berufen worden.
In den kommenden 25 Jahren ist mit einem deutlichen Anstieg der erneuerbaren Energien zu rechnen. Dies gibt die Internationale Energieagentur (IEA) bei der Vorstellung ihres Welt-Energie-Berichts in London bekannt.
Die Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 nimmt Fahrt auf. Die Bundesregierung stellt in den kommenden sechs Jahren 2,4 Mrd. € für Projekte zur Verfügung.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) verspricht mehr für den Klimaschutz tun zu wollen. Die Deutsche Landwirtschaft soll bis 2030 ihre Emissionen um weitere 12 Prozent senken.
Die Verlagsleitung Agrar-Medien im Deutschen Fachverlag (dfv), Frankfurt am Main übernimmt zum 1. Januar 2011 Walter Hoffmann (46). Er folgt Brita Westerholz (48),
Andreas Helber wird neuer Finanzvorstand der Baywa Ag, München. Der Diplomkaufmann tritt zum 15. November sein Amt an
Kurzumtriebsplantagen sollen nicht im Wald betrieben werden. Das Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Erlass der Vorgängerregierung, die Energieholzplantagen im Wald erlaubte, wieder aufgehoben.
Das französische Düngerwerk von Yara in Ambes bleibt bis voraussichtlich Frühjahr 2011 außer Betrieb.
Am Umweltbundesamt (UBA) wird eine Kommission Landwirtschaft eingerichtet. Ein Expertenteam soll mit konkreten Vorschlägen zu einer umweltgerechteren Landwirtschaft beitragen.
Die Warenterminbörsen regierten auf den neuen USDA-Report mit erheblichen Preisausschlägen. Unmittelbar nach der Schätzung zogen die Weizen- und Maisnotierungen kräftig an, um an der Chicagoer Börse mit einem Minus zu schließen. An der Matif ließen sich dagegen kleinere Notizgewinne für die beiden Getreidearten halten. Der Sojakomplex legte dagegen kräftig zu. Auch die Rapsnotierungen verbuchten hüben wie drüben deutlichere Kursgewinne. Die Rohölkurse schlossen etwas schwächer.
Auf unter 60 Mio. t schätzt das amerikanische Landwirtschaftsministerium die russische Getreideernte 2010. In Sibirien ist weniger gedroschen worden,
Der Anbau von Biomasse zur Energiegewinnung verdrängt die Nahrungsmittelerzeugung auf Flächen, die bisher nicht für den Ackerbau genutzt worden sind. Mit dieser „indirekten Landnutzung" werden zunehmend Biokraftstoffe kritisiert.
Die Kartoffel verarbeitende Industrie signalisiert eine schwierige Rohstoffversorgung. Zur kleineren Erntemenge gesellen sich Qualitätsprobleme.
Informationen über EU-Agrarbeihilfen an deutsche Landwirte sind seit dem heutigen Dienstag im Internet gesperrt. Die Bundesregierung wartet eine Neuregelung ab.
Das Budget für den Agrarexport des Bundeslandwirtschaftsministeriums schrumpft bis 2013 auf 3 Mio. € zusammen. Mit Schulungen sollen die Außenhandelskammern die Bedürfnisse der Agrar- und Ernährungswirtschaft erlernen.