Ackern in Einklang mit dem Naturschutz
Damit Landwirte, Forstwirte und Teichwirte im Rahmen ihrer Tätigkeit auf geschützte Tier- und Pflanzenarten Rücksicht nehmen können, hat das Bundesamt für Naturschutz Empfehlungen für die Praxis erarbeitet.
Damit Landwirte, Forstwirte und Teichwirte im Rahmen ihrer Tätigkeit auf geschützte Tier- und Pflanzenarten Rücksicht nehmen können, hat das Bundesamt für Naturschutz Empfehlungen für die Praxis erarbeitet.
Mit dem Kauf einer Kartoffelagerhalle mit Anlagen zur Gemüseverarbeitung verdoppelt die Tonkens Agrar AG, Sülzetal, ihre Kapazitäten für diesen Geschäftszweig.
Das verheerende Erdbeben und der Tsunami in Japan haben die Rohstoff- und Aktienmärkte erheblich belastet. Analysten halten kurzfristig zwar weitere, vor allem psychologisch bedingte Korrekturen durch die Naturkatastrophe in Japan für möglich. Auf Sicht erwarten sie aber keine negativen Einflüsse auf die Agrarmärkte. An der Matif hat sich die scharfe Korrekturphase fortgesetzt. Die Kurse für Weizen und Raps notierten zwischenzeitlich im zweistelligen roten Bereich, schlossen aber nicht ganz so schwach. An der Chicagoer Börse gab es für Weizen, Mais und Soja ebenfalls deutlichere Kurskorrekturen, ohne dass sich die offenen Positionen signifikant verändert haben. Auch Rohöl notiert schwächer.
Russland bietet dem Ausland weniger Absatzmöglichkeiten für Hähnchenfleisch. Die Selbstversorgung rückt näher.
Für 2011 plant die Systemzentrale Landfuxx GmbH, Bad Bevensen, weitere Neueröffnungen von Haus- und Gartenmärkten in Deutschland. Damit soll ein Umsatzwachstum um 7 Prozent erreicht werden.
Das Erdbeben und der Tsunami in Japan haben in einigen Regionen Agrarflächen, Stallanlagen und Verarbeitungsbetriebe beschädigt oder zerstört. Beobachter rechnen mit möglicherweise erheblichen Auswirkungen.
Deutsche Landwirte und Lohnunternehmer kaufen weiter lebhaft Traktoren. Im Februar zeigt die offizielle Zulassungsstatistik eine Zunahme um 64 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat 2010.
Der Ferkelmarkt zeigt sich in Deutschland weitgehend ausgeglichen. Das in- und ausländische Angebot ist ausreichend aber keineswegs drängend.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist mit der Art, wie Agrarministerin Ilse Aigner die von ihr geplante Charta für Landwirtschaft und Verbraucher anschiebt, unzufrieden. DBV-Präsident Gerd Sonnleitner fürchtet um den Einfluss der Landwirtschaft in der Debatte.
Mit der Umsetzung der Nachhaltigkeitsverordnungen für Biomasse zeigt sich die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zufrieden. Im Jahr 2010 sind nach ihren Angaben 840 Betriebe zertifiziert worden.
Denis Steffen(25) ist ab sofort für die Grainexx Getreidehandels GmbH, Hamburg, als Händler europäische Braugerste tätig.
Das Pflanzenschutzunternehmen Nufarm baut seinen Produktionsstandort in Linz in Österreich weiter aus. Wachstumschancen werden vor allem in Osteuropa gesehen.
Auf Hochtouren laufen die Fertigungskapazitäten der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH, Spelle. Für 2010/11 rechnet die Geschäftsführung damit, ihren bisherigen Umsatzrekord vor zwei Jahren zu toppen.
Die BASF SE will ihre Anteile an der K+S AG verkaufen. Damit läuft die Verbindung beider Unternehmen im Düngemittelgeschäft aus.
Dietrich Holler zu BiospritGegen Biosprit sprechen eine Menge guter Gründe. Für die politischen Gegner der Bundesregierung ist jenseits der Sachebene vor allem eines wichtig: CDU-Politiker und Umweltminister Norbert Röttgen hat E10 gewollt und will den Treibstoff weiterhin.
Die Nachfrage nach Weizen auf dem Weltmarkt hält an, allerdings wird sie überwiegend mit Lieferungen aus den USA bedient.
Der Einsatz von Bewässerungstechnik gewinnt in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg auf Grund langer Trockenperioden an wirtschaftlicher Bedeutung.
An der Matif standen die Weizen- und Rapsnotierungen zeitweise massiv unter Druck und schlossen erneut im Minus. In Chicago notierten Weizen und Mais ebenfalls schwächer. Die Sojaschrotnotierungen konnten sich dagegen nach schwachem Start etwas erholen. Börsenbeobachter machen einen anhaltenden Liquidationsdruck und Abzug des Kapitals aus den Agrarfutures für die Kurskorrekturen aus. Rohöl notierte etwas schwächer.
Der Anbau von Winterweizen zur Ernte 2011 ist im Vereinigten Königreich offenbar kaum ausgedehnt worden. Deutlich zugelegt hat die Rapsfläche.
Die Deutsche Eierwirtschaft kritisiert heftig die Organisation KAT Verein für kontrollierte Tierhaltungsformen e.V., Bonn. Sie wirft KAT vor, mit falschen Angaben zur Legehennenhaltung in Kleingruppen