Anklam stockt Industrierüben auf
Die Zuckerfabrik Anklam bietet ihren Lieferanten zusätzlich einen einjährigen Industrierübenliefervertrag für das Anbaujahr 2011 an. Der Garantiepreis beträgt 25 €/t
Die Zuckerfabrik Anklam bietet ihren Lieferanten zusätzlich einen einjährigen Industrierübenliefervertrag für das Anbaujahr 2011 an. Der Garantiepreis beträgt 25 €/t
Die Volatilität an den Terminmärkten hält an. In Chicago legten die Futures eine beachtenswerte Rallye hin. Für Weizen, Mais und den Sojakomplex gab es kräftige Notizgewinne. In Paris machte die Weizennotierung eine´n Satz nach oben. Auch die Rapsnotierungen legten wieder zu. Rohöl verteuert sich weiter.
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) bemängelt die seiner Einschätzung nach einseitige Debatte um den Biokraftstoff E10. Zuvor hatten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) die Umweltbilanz von E10 kritisiert.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will den Etat des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) für 2012 erneut zurechtstutzen. Agrarministerin Ilse Aigner soll 3,6 Prozent des bisherigen Volumens kürzen.
Sachsen-Anhalts Agrarminister Hermann Onko Aeikens will die Konfrontationen zwischen Tierhaltern und der Bevölkerung beruhigen. Sein Ministerium prüft schärfere Regelungen für die Geruchsminderung von Ställen.
Der dänische Molkereikonzern Arla Foods, verzeichnet einen Umsatz- und Ergebnisanstieg für das Jahr 2010.
Der niederländische Chemiekonzern DSM N.V., Heerlen, eröffnet in Indien eine Produktionsanlage für Futtermittel und Premixe.
Die neue Aufgabenteilung des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) ist fast komplett. Die Landwirtschaft geht an Peter Bleser, Gerd Müller behält den Agrarexport und übernimmt die Verbraucher- und Ernährungsthemen.
Länder in Nordafrika sowie im Nahen und Mittleren Osten decken sich auf dem Weltmarkt mit Weizen ein. Die Geschäfte laufen bislang reibungslos.
Der Importzoll für Futterweizen und Futtergerste im Rahmen von Einfuhrkontingenten wird ab dem kommenden Montag ausgesetzt.
Die Nachfrage nach Gerste aus der Intervention hat nachgelassen.
Dr. Jürgen Struck zum GVO-Beschluss Und sie bewegt sich doch. Die EU-Kommission hat entschieden, Spuren gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in Futtermittelimporten zu tolerieren. Nach langjährigem Feilschen ist damit ein „erster Schritt in die richtige Richtung gefunden“, lautet es in den Stellungnahmen der Futtermittelhersteller.
An der Chicagoer Börse hielt die Liquidationswelle und der Abzug von Kapital weiter an. Die preislichen Auswirkungen blieben überschaubar. Für Sojabohnen und Mais kam es nur zu leichten Notizverlusten, während Weizen etwas deutlichere Kursgewinne hinnehmen musste. An der Matif schlossen Weizen, Mais und Raps im hellgrünen Bereich. Die Rohölpreise konnten ihre stramme Aufwärtsbewegung nicht fortsetzen.
Die KWS Saat AG schließt das 1. Halbjahr der Saison 2010/11 erfolgreich ab. Das Einbecker Unternehmen steigert den Umsatz in allen Segmenten.
In den USA wird die Maisfläche voraussichtlich weiter wachsen. Obwohl damit die Grundlagen für eine neue Rekordernte gelegt werden, bleiben die Vorräte gering. Den Farmern winken attraktive Preise.
Die globale Weizenerzeugung in der Saison 2011/12 dürfte umfangreich werden. In allen wichtigen Anbauländern ist die Fläche ausgedehnt worden.
Die ersten deutschen Frühkartoffeln sind bereits in dieser Woche in den Boden gekommen. In Südbaden sind damit
Mit Wirkung ab dem vergangenen Dienstag werden die Hilfen für die private Langerhaltung von Schweinen gestoppt.
In Mecklenburg-Vorpommern ist die Kaufbereitschaft für BVVG-Flächen besonders hoch ausgeprägt. Mehr als ein Drittel des Flächenbestandes der BVVG wird 2011 in dem Bundesland pachtfrei.
Den Linken ist die Privatisierung von Agrarflächen in Ostdeutschland ein Dorn im Auge. Ihr Versuch, den Verkauf von BVVG-Flächen im Bundestag zu stoppen, scheiterte heute jedoch im Bundestag.