Nachrichten Das Neueste aus der Agrarwirtschaft

USDA erlaubt GV-Rübenanbau

Der Anbau von gentechnisch veränderten (GV-)Zuckerrüben ist in den USA in diesem Jahr wieder zugelassen. Er war seit 2005 erlaubt, dann aber im August 2010 gerichtlich gestoppt worden.

von Dagmar Behme
Montag, 07. Februar 2011

Rauch und Kuhn rücken enger zusammen

Die Schweizer Unternehmensgruppe Bucher Industries, zu der Agrartechnik der Marke Kuhn gehört, beteiligt sich am badischen Landmaschinenhersteller Rauch.

von Dagmar Behme
Montag 07. Februar 2011

Russland startet Interventionsverkäufe

In Russland beginnt die Freigabe von Getreide aus der Intervention. Zum ersten Ausschreibungstermin am vergangenen Freitag ist eine kleinere Menge von 60.000 t verkauft worden.

von Dagmar Behme
Montag 07. Februar 2011

Dow verkauft mehr Pflanzenschutz

Der US-Konzern Dow Chemicals berichtet von regem Absatz im globalen Pflanzenschutzgeschäft. Es war 2010 allerdings durch Preisdruck gekennzeichnet.

von Dagmar Behme
Montag 07. Februar 2011

Neue Zuckerrübensorten von KWS

In dieser Saison bietet die KWS AG, Einbeck, sechs neue Zuckerrübensorten an, darunter die erste dreifachtolerante Nematodensorte Kristallina.

von Redaktion agrarzeitung
Samstag 05. Februar 2011

Mehr Umsatz und Gewinn für Tyson Foods

Der US-amerikanische Nahrungsmittelkonzern Tyson Foods, Springdale, berichtet über ein verbessertes Geschäft. Sowohl Umsatz und Ertrag hätten im ersten Quartal

von Dr. Jürgen Struck
Freitag 04. Februar 2011

Agri.Capital stärkt Biomethan-Kompetenz

Die Agri.Capital GmbH errichtet in Sachsen-Anhalt eine Biomethananlage. Das Unternehmen aus Münster setzt auf Hühnertrockenkot als Substrat.

von Olaf Schultz
Freitag 04. Februar 2011

Baywa wächst im Mineralölhandel

Ein Konsortium unter der Führung der RWA Raiffeisen Ware Austria AG erwirbt 89 Prozent an der österreichischen OMW Wärme VertriebsGmbH, teilt die Baywa AG in München mit.

von Horst Hermannsen
Freitag 04. Februar 2011

Wolf von Rhade neuer Sprecher bei Saaten-Union

Wolf von Rhade ist neuer Sprecher Saaten-Union. Er übernimmt das Amt von Dr. Hermann Strube und vertritt die Interessen der sieben Pflanzenzuchtunternehmen, die ihren Sortenvertrieb über die Saaten-Union organisieren.

von Daphne Huber
Freitag 04. Februar 2011

Yara kündigt gutes Quartalsergebnis an

Der norwegische Düngemittelkonzern Yara International ASA, Oslo, gibt bereits heute einen Überblick über die Zahlen zum 4. Quartal 2010. Der Absatz von Stickstoffdüngern ist leicht rückläufig.

von Daphne Huber
Freitag 04. Februar 2011

Dachverband für Bioenergien in Österreich

In Österreich schließen sich die Spartenverbände der erneuerbaren Energiewirtschaft zusammen. In einem neuen Dachverband soll das Know-how gebündelt werden.

von Olaf Schultz
Freitag 04. Februar 2011

FAO besorgt über hohe Lebensmittelpreise

Nach Berechnungen der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO haben die Preise für Grundnahrungsmittel im Januar 2011 einen historischen Rekordstand erreicht.

von Daphne Huber
Freitag 04. Februar 2011

DLG-Feldtage 2012 in Bernburg

Die kommenden Feldtage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) finden vom 19. bis 21. Juni 2012 in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) statt.

von Daphne Huber
Freitag 04. Februar 2011

KTG Agrar steigt ins Tiefkühlgeschäft ein

Die FZ-Foods AG, eine Tochtergesellschaft der KTG Agrar AG, Hamburg, beteiligt sich im Rahmen des angestrebten Insolvenzverfahrens mit 65 Prozent an der Frenzel Tiefkühlkost GmbH & Co. KG, Mochau/Sachsen.

von Daphne Huber
Freitag 04. Februar 2011

Bedrohung

Dietrich Holler zum Aufstand in Ägypten Es ist fast ein Ritual. Wenn jemand über Ernährung und Landwirtschaft redet oder schreibt, darf ein Hinweis fast nie fehlen: Im Jahr 2050 leben voraussichtlich neun Milliarden Menschen auf der Welt. Weiß inzwischen jeder, dass es so kommen kann.

von Redaktion agrarzeitung
Freitag 04. Februar 2011

RWZ-Agrartechnik übernimmt Firma Ernst Buchen

Die RWZ-Agrartechnik hat Anfang Februar das Kerngeschäft der Landtechnikfirma Ernst Buchen in Wissen an der Sieg übernommen. Der Agrartechnikbereich von Buchen

von Daphne Huber
Donnerstag 03. Februar 2011

Brauer fordern mehrjährige Verträge

Die Versorgungssituation mit heimischer Qualitätsbraugerste ist angespannt. Vorverträge mit längeren Laufzeiten könnten Abhilfe schaffen.

von Horst Hermannsen
Donnerstag 03. Februar 2011