Bundestag votiert gegen neuen BVVG-Verkaufsstopp
Den Linken ist die Privatisierung von Agrarflächen in Ostdeutschland ein Dorn im Auge. Ihr Versuch, den Verkauf von BVVG-Flächen im Bundestag zu stoppen, scheiterte heute jedoch im Bundestag.
Den Linken ist die Privatisierung von Agrarflächen in Ostdeutschland ein Dorn im Auge. Ihr Versuch, den Verkauf von BVVG-Flächen im Bundestag zu stoppen, scheiterte heute jedoch im Bundestag.
Zucker darf zollfrei in die EU importiert werden. Dies sieht die EU-Kommission für eine Menge von 300.000 t vor.
Die Überwachungsbehörden aus Baden-Württemberg und Hessen haben im Futteröl eines hessischen Herstellers Dioxin entdeckt und den Gebrauch als Futtermittelkomponente gesperrt. Eine Gesundheitsgefährdung bestehe auf Grund der geringen Einmischquote nicht
Naturschutz und die Erzeugung von Bioenergie sollen im Landkreis Rotenburg und Verden zusammengeführt werden. Landwirte gründen den Verein "Bunte Felder" und wollen mithilfe von Blühstreifen für den Anbau von Energiemais in der Region werben.
Das österreichische Zucker-, Stärke- und Fruchtunternehmen Agrana will in Russland ihr Fruchtzubereitungsgeschäft ausbauen. Geplant sind Investitionen in Höhe von 27,6 Mio. €.
Detlev Hammann wird zum 1. April 2011 neuer Geschäftsführer der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG). Damit hat die BVVG die erste wichtige offene Personalie an der Spitze geklärt.
Die Baywa AG, München, schließt das Geschäftsjahr 2010 erfolgreich ab. Sowohl Umsatz als auch Ergebnis erfreuen.
Der R+V-Konzern dehnt seinen Versicherungsservice aus. Tierhalter sollen besser gegen unverschuldete Ertragsausfälle gewappnet sein.
Unmittelbar nach der Eröffnung der Matif brachen die Kurse für Weizen, Raps und Mais ein, erholten sie jedoch wieder schnell. Nach einem äußerst volatilen Handelstag und neuen Umsatzrekorden schlossen die Weizen- und Maisnotierungen sowie die Rapsfutures in Paris nur mit einem leichten Minus. In Chicago ebbte die Liquidationswelle ab und Weizen und Mais notierten im Plus. Der Sojakomplex konnte einen Teil der Vortagsverluste wieder wettmachen. Das Chaos in Libyen lässt die Rohölpreise weiter steigen. An der elektronischen Börse in Chicago deuten sich heute Morgen schwächere Kurse an.
Vor einer völligen Abkehr vom Braugerstenanbau warnt Hans-Jürgen Seele. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Niedersächsischen Braugerstenanbaus verweist auf Marktchancen.
Das neue Insektizid Avaunt von Du Pont darf im Raps zur Bekämpfung von Rapsglanzkäfern ab dem 1. März bis zum 28. Juni 2011 für die Dauer von 120 Tagen eingesetzt werden.
Die BASF SE legt 2010 bei Umsatz und Ergebnis kräftig zu. Auf das laufende Jahr blickt der Konzern zuversichtlich.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) will das Personal für Fragen des Agrarexportes aufstocken. Insbesondere der Fleisch- und Futtermittelexport verursacht einen wachsenden Aufwand.
Auf den Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern tritt nach dem Dioxin-Skandal Normalität ein. Alle vorsorglich gesperrten Betriebe sind wieder frei.
Der thüringische Landwirtschaftsminister Jürgen Reinholz will mehr Energie aus Biomasse in seinem Land. Für Energiepflanzen sieht er hohes Flächenpotenzial.
Nach den kräftigen Verlusten des Vortages setzt sich der Preisverfall bei Getreide und Raps an der Matif heute Morgen rapide fort.
Die Raiffeisen Voreifel-Ahr in Euskirchen und die Raiffeisen Service in Ormont werden rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres fusionieren. Das Fusionsvorhaben soll bis Sommer 2011 abgeschlossen sein.
Zur Verteilung von Interventionsgetreide in Russland gibt es neue Vorschläge. Futterqualität soll ohne Ausschreibung direkt an Landwirte zum Einkaufspreis verteilt werden.
Nach massiven Long-Liquidationen schlossen die Weizen- , Mais- und Sojanotierungen an der Chicagoer Börse im Limit down und damit mit den höchstmöglichen täglichen Kursverlusten. Auslöser für den Kurseinbruch waren die Unruhen in Libyen und Befürchtungen über einen negativen Einfluss auf die globale Wirtschaftsentwicklung. Auch an der Matif standen die Notierungen für Weizen und Raps erheblich unter Druck und mussten mit zweistelligen Notizverlusten kräftig Federn lassen. Rohöl schloss auf hohem Niveau.
Im Fusionsprozess der russischen Kalihersteller Silvinit und Uralkali ist die neue Führung geregelt. Nach dem Zusammenschluss der Aktiengesellschaften wird Vladimir Baumgertner Vorstandsvorsitzender.