Niedersachsen setzt Beratungsförderung fort
Die niedersächsische Landesregierung will auch 2006 Landwirte fördern, die zur Umsetzung der komplexen Verbraucher-, Umwelt-, Tier- und Bodenschutzvorschriften eine Beratung in Anspruch
Die niedersächsische Landesregierung will auch 2006 Landwirte fördern, die zur Umsetzung der komplexen Verbraucher-, Umwelt-, Tier- und Bodenschutzvorschriften eine Beratung in Anspruch
Mit Wirkung zum 2. Januar 2006 wird die Neutrasoft IT für den Handel GmbH & Co. KG aus Greven zu 100 Prozent von der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, Münster, übernommen
Die dänischen Fleischwirtschaftsverbände Danske Slagterier (Schweineproduzenten und Schlachthöfe), Kødbranchens Fællesråd (Gemeinsamer Rat der Dänischen Fleischwirtschaft) und Det Danske Fjerkræraad (Dänischer Rat für die Geflügelwirtschaft) wollen in Zukunft stärker kooperieren
Familie Fränkle, Inhaberin der Münzesheimer Mühle, im baden-württembergischen Kraichtal, hat zur Maisernte in diesem Jahr in Haßmersheim am Neckar die Haßmersheimer Lagerhausgesellschaft in Betrieb genommen
Der landwirtschaftliche Bodenmarkt in Polen ist nach dem EU-Beitritt stark gewachsen
Friedhelm Schneider wurde als Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in seinem Amt bestätigt, teilt der HBV mit. Der Landwirt Schneider ist darüber hinaus noch in weiteren Gremien tätig beispielsweise als Chef der Hessischen Tierseuchenkasse
In Amerika wird es bald eine gentechnisch veränderte (GV-)Maissorte geben, die mit der essentiellen Aminosäure Lysin angereichert und speziell für den Futtermittelbereich entwickelt worden ist. Das US-Unternehmen Renessen LLC mit Sitz in Deerfield/Illinois
Malaria ist eine der gefährlichsten Tropenkrankheiten der Welt, der jedes Jahr über 1 Million Menschen zum Opfer fallen. Die Bayer Crop Science AG, Moheim, entwickelt Insektizide und Methoden gegen die Verbreitung von Malaria
Die Popularität neuer Energieformen wird sich auch auf den Landhandel auswirken. Der Biogasboom erhöhe nicht nur das Risiko einseitiger Maisfruchtfolgen in der Landwirtschaft. Auch der Strukturwandel im Landhandel könne zunehmen
Angesichts steigender Energiekosten durch hohe Rohölpreise stehen alternative Energiequellen hoch im Kurs. Wer sich für Weizen als Energierohstoff interessiert
Durch die geplante EU-Reform der Zuckermarktordnung könnten Österreichs Rübenbetriebe im Durchschnitt 12,2 Prozent und im Extremfall sogar 20 Prozent ihres Einkommens verlieren. Das dürfte innerhalb von fünf Jahren zu einem Ausstieg
Die EU-Kommission hat gestern das Importverbot für lebende Vögel in die EU verlängert ebenso wie die strikten Vorschriften für den Import von Ziervögeln
Der größte schwedische Fleischverarbeiter Swedish Meats (SM) hat jetzt angekündigt, ab 1. Januar 2006 auch Schlachttiere zu akzeptieren, die mit gentechnisch verändertem (GV-)Futter aufgezogen
Dr. Ralf Bethke bleibt bis zum 30. Juni 2007 Vorstandsvorsitzender der K+S AG, Kassel. Der Aufsichtsrat hat gestern Bethkes Mandat
Das Management einer Biogasanlage ist eine große Herausforderung für den Betriebsleiter
Friedrich Scholten, Präsident der Landwirtschaftskammer Weser-Ems, ist zum neuen Präsidenten des Verbandes der Landwirtschaftskammern (VLK) gewählt worden
Die Biokraftstoffbranche in Deutschland kann aufatmen. Anders als zunächst befürchtet, kommt es nach Informationen des CDU-Abgeordneten und DBV-Vizepräsidenten Norbert Schindler nicht zu einer vollständigen Ablösung der in Deutschland bislang bestehenden Steuerbegünstigung für Biokraftstoffe
Sobald die große Koalition die Regierungsgeschäfte übernimmt, soll das jetzige BMVEL seinen Schwerpunkt ein wenig verlagern, zumindest was den Namen angeht
Exporte von lebenden Schweinen aus Polen in die Ukraine sind vorübergehend ausgesetzt. Wie das polnische Landwirtschaftsministerium
Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD die Eckpunkte der Agrarpolitik der kommenden vier Jahre festgelegt. Die deutsche Landwirtschaft soll gestärkt und die Forschung und Anwendung in den Bereichen Bio- und Gentechnologie sowie Energietechnologie