Landwirtschaft braucht Risikovorsorge
Die Landwirtschaft braucht ein eigenes Risikovorsorgesystem in Form einer Mehrgefahrenversicherung
Die Landwirtschaft braucht ein eigenes Risikovorsorgesystem in Form einer Mehrgefahrenversicherung
Laut einer Untersuchung des Bundesverbandes "Die Verbraucher Initiative e.V." ist Geflügelfleisch unzureichend gekennzeichnet, was die Herkunft betrifft
Das Landtechnikunternehmen Claas, Harsewinkel, baut seine Führungsstruktur um
Der Rapsanbau in Deutschland hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Aufschwung erlebt
Noch im Verlauf des Monats September wird der Lebensmitteleinzelhandel Fleischwaren mit dem QS Prüfsiegel anbieten. Die flächendeckende Umsetzung benötige aber noch Zeit
Bei der WTO in Genf diskutierten die Mitgliedstaaten in dieser Woche das Thema „Marktzugang“
Der Düngemittelanbieter K+S spendet 120.000 Euro für die Opfer der Flutkatastrophe
Der Landkreis Aschersleben-Stassfurt wurde in die Liste der vom Hochwasser geschädigten Regionen aufgenommen
Seit vergangenem Mittwoch sind die Einfuhren von Schlachtschweinen und Schweinefleisch in die Slowakei aus sämtlichen EU-Ländern wieder möglich
Dr. Hermann Niehues, Vorstandsvorsitzender der Rethmann AG & Co., Selm/Westfalen stellte auf der Jahrespressekonferenz 2002 die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens vor
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) spendet 100.000 Euro für hochwassergeschädigte Landwirte
Roland Noack ist beim Flurfördertechnik-Unternehmen Manitou Deutschland GmbH, Ober-Mörlen, neuer Gebietsleiter Ost
Von rund 90 Mio. t Getreide, die 2002 in Russland nach einer Prognose des Moskauer Forschungsinstitutes für Agrarmarketing erzeugt werden dürften, sollen 50 Mio. t auf Weizen entfallen
Das Deutsche Maiskomitee (DMK) schätzt die hochwassergeschädigte Fläche der Maisbestände auf mehrere Tausend Hektar
Bei der L+O in Günzburg werden jährlich 50.000 t Rind- und Schweinefleisch mit bayerischem und baden-württembergischem Ursprung zu 3,4 Mio tiefgefrorenen Hamburgern täglich verarbeitet
Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen einzelbetrieblichen Obergrenzen zur Prämienzahlung an Landwirte in der EU werden von den deutschen Bundesländern einheitlich abgelehnt. Darauf haben sich die Agrarminister heute
Dr. Ulrich Nöhle übernimmt zum 1. Juli 2003 den Vorstandsvorsitz der Nordzucker AG, Braunschweig. Er wird damit Nachfolger von Goetz von Engelbrechten
Eine Richtlinie zur Förderung der Ausbildungsbereitschaft soll Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern in den Agrarbereich locken
Es gibt ein neues Internetportal zum Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Das Landwirtschaftsministerium in Sachsen-Anhalt will den vom Hochwasser betroffenen Landwirten mit landeseigenen Mitteln helfen