Roche verkauft Vitaminsparte
Der Verkauf der Vitamin- und Feinchemikaliensparte des Schweizer Pharmakonzerns Roche ist beschlossen. Der niederländische Chemiekonzern DSM wird
Der Verkauf der Vitamin- und Feinchemikaliensparte des Schweizer Pharmakonzerns Roche ist beschlossen. Der niederländische Chemiekonzern DSM wird
Die Tschechische Republik hat die Einfuhrzölle für Kartoffelprodukte wie Mehl, Pulver oder Flocken vorübergehend um ein Drittel des jeweils geltenden Satzes angehoben
Hochwassergeschädigte Landwirte in Sachsen können mit weiteren Hilfen vom Land rechnen
Der Gipfel in Johannesburg erhöhe den Druck auf Reformen in der Agrarpolitik, so Matthias Berninger
Eine Untersuchung des Amtes für Landwirtschaft Bützow in Mecklenburg-Vorpommern soll Klarheit darüber verschaffen, ob landwirtschaftliche Nutzflächen durch die Überschwemmungen belastet wurden
Absatzsuche Die Ernte der Mähdruschfrüchte 2002 war bisher überwiegend enttäuschend und schwierig.
Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte stellt für die meisten Vertreiber nur ein Zusatzgeschäft dar
Die Exportmöglichkeiten für deutschen Brotweizen sind seit der Ernte gering, dennoch sehen die Händler für die kommenden Wochen bessere Chancen auf eine zügige Vermarktung
Wie von vielen befürchtet, ist der zweite Teil der Schweizer Brotweizenernte qualitativ recht schlecht ausgefallen
Der bisher in Deutschland geerntete und an die Schälmühlen angelieferte Hafer zeigt sehr heterogene Qualitäten
Gute Speisekartoffelqualitäten werden im Rheinland auch in den kommenden Wochen stabile Preise und Aufgelder aus dem Lager erzielen
Für die Wahlfreiheit von Verbrauchern und Produzenten sprachen sich einvernehmlich die Teilnehmer des von Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast initiierten Diskurses Grüne Gentechnik aus
Die Agrar- und Ernährungsforschung müsse gestärkt werden, erklärte Alexander Müller, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium
Ab dem 5. September sind die Einfuhren von bis zu 24 Monaten alten und für Ernährungszwecke bestimmte Schlachtrinder aus Dänemark, Finnland, Griechenland, Luxemburg und Österreich in die Tschechische Republik wieder erlaubt
Dr. Georg F. Backhaus ist neuer Präsident der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
Das Jahr 2001 war für die Traktorenhersteller in Deutschland von Rückgängen gekennzeichnet
KWS Austria GmbH, Linz, sieht im Südosten Europas einen bedeutenden Markt für Saatguterzeuger mit Maissorten
Baden-Württembergs Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Willi Stächle, eröffnete am vergangenen Sonntag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Ortenaukreis das Projekt "Gläserne Produktion"
Im kommenden Jahr bleibt die derzeitige Interventionsreglung für Roggen unverändert bestehen
Das Bundesverbraucherministerium stellt 305.000 Euro für die Beratung von Hochwasseropfern zur Verfügung