
Erstmals Wachstum auf 900 Mio. €
Der Umsatz hat im vorigen Jahr deutlich zugelegt. Es ist ein neuer Rekord erreicht worden.
Der Umsatz hat im vorigen Jahr deutlich zugelegt. Es ist ein neuer Rekord erreicht worden.
Indien hat am Samstag mit sofortiger Wirkung ein Ausfuhrstopp für Weizen verhängt. Die Entscheidung setzt vor allem armen Ländern zu.
Die Ampelkoalition streitet um die Ausgestaltung des staatlichen Tierhaltungskennzeichens. Das Label nimmt langsam Gestalt an.
Über den Hafen von Sewastopol auf der Krim verschifft Russland offenbar Getreide, das aus den okkupierten Gebieten in der Ukraine stammt.
Die Rechtsstreitigkeiten um das Herbizid Glyphosat haben Bayer in den USA bereits Milliarden gekostet. Das Unternehmen zog vor den Obersten Gerichtshof, um eine Einstellung der Verfahren zu erwirken – und wird nun mit hoher Wahrscheinlichkeit scheitern.
An der ukrainischen Grenze zur EU stauen sich die Güterzüge mit Getreide. Die EU-Kommission bemüht sich um Abhilfe.
Die Agenda ist lang: Neben globaler Ernährungssicherheit stehen nachhaltige Agrarlieferketten und die Förderung von Kohlenstoffspeicherung im Agrarsektor auf der Agenda der Agrarminister:innen der G7. Cem Özdemir will auch die Beobachtung der Märkte für Düngemittel vorantreiben.
Auf deutschen Äckern steht weniger Mais als ein Jahr zuvor. Alle Bundesländer tragen zum Minus bei.
Der österreichische Nahrungsmittel- und Industriegüterkonzern hat operativ gut gewirtschaftet. Abschreibungen in der Ukraine verhagelten jedoch das Ergebnis.
Im Streit um die Verlängerung von Anleihen hat der Gläubigerbeirat einen Kompromiss erarbeitet. Ekosem-Agrar will diesen Ende Mai zur Abstimmung stellen.
Aktuell werden die Rufe wieder lauter, wir bräuchten die neue Gentechnik, um endlich klimafitte Superpflanzen züchten zu können, zum Beispiel mit Trocken- oder Salzresistenz. Der Ruf ist so alt wie die alte Gentechnik.
Der Anbau von Weizen nach Weizen ist zwar in Deutschland gang und gäbe, pflanzenbaulich gilt er aber als Sündenfall. Deshalb soll er mit der nächsten EU-Agrarreform verschwinden.
Pünktlich zur Anbauplanung erhalten die Rübenanbauer das Angebot. Es geht auf die veränderte Kostensituation ein.
Die EU-Kommission hat eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, mit denen sie der Ukraine bei der Ausfuhr von landwirtschaftlichen Produkten helfen will.
Das Saatgut-Unternehmen möchte den Abwärtstrend bei den Vermehrungsflächen umkehren. Vertriebsleiter Gerhard Müller erwartet eine zunehmende Nachfrage nach Leguminosen und Sommergetreide.
Mit dem Geschäftsjahr 2021 zeigt sich die Genossenschaft zufrieden. Die Aufgabenliste für die nächste Zeit ist voll.
Ein Großteil der Unternehmen der deutschen Fleischwirtschaft sieht angesichts der rasenden Inflation bereits Bremsspuren in der Nachfrage.
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte übertreffen im März 2022 jene aus dem Vorjahresmonat um knapp 35 Prozent. Dies ist das größte Plus seit Beginn der Erhebung 1961.
Verbio verkündet ein historisches Rekordergebnis. Der Vorstandsvorsitzende ist aber sehr besorgt über die künftige deutsche Biokraftstoffpolitik.
Innovative Zuckerrübensorten bringen der KWS Umsatzwachstum. Noch stärker legt Maissaatgut zu. Der Krieg in der Ukraine belastet das Ergebnis.