
Erneut Millionenschäden im Süden
Kein Tag ohne Schadenmeldung - das ist die Bilanz der Vereinigten Hagel für den Juni 2019. Der Juli scheint sich nun nahtlos einzureihen.
Kein Tag ohne Schadenmeldung - das ist die Bilanz der Vereinigten Hagel für den Juni 2019. Der Juli scheint sich nun nahtlos einzureihen.
Der Streit zwischen den USA und EU um unerlaubte Subventionen der EU an dem Flugzeughersteller Airbus geht in einen neue Phase. Nun drohen die USA erneut mit Strafzöllen auf EU-Agrarprodukte.
Die SPÖ will ein Totalverbot, die ÖVP plädiert für ein Teilverbot. Laut einer Studie würde ein nationales Totalverbot aber gegen EU-Recht verstoßen. Bald wollen die Parlamentarier entscheiden.
Ein neuer Bericht untersucht Transferleistungen für den Agrarsektor in 53 Nationen. Ein Fazit: Die Förderpolitik soll stärker auf öffentliche Leistungen statt individuelle Betriebe ausgerichtet werden.
Das wirtschaftliche Umfeld für die Landtechnikindustrie ist momentan in Ordnung. Das spürt auch der Spezialist aus Marktoberdorf, der 2018 auf eine erfolgreiche Saison zurückblickt.
Die Hitze Ende Juni bleibt nicht ohne Auswirkung auf die Ertragsbildung bei Sommergerste. Teilnehmer der Braugerstenrundfahrt in Thüringen verschafften sich heute einen Überblick über die Situation.
Mehr Markttransparenz sowie effizientere und standardisierte Prozesse: Das wollen drei Wettbewerber aus dem Norden und Süden mit dem Aufbau einer gemeinsamen Handelsplattform erreichen. Eine Testphase startet zur Ernte 2019.
Wer im nördlichsten Bundesland Boden dazu gewinnen möchte, kann sich aktuell auf gleichbleibende Preise einstellen. Das verraten die aktuelle Zahlen aus dem Landwirtschaftsministerium.
Auch Netto setzt auf den Trend um die Fleischalternative Beyond Meat. In einer Aktion bietet die Edeka-Tochter sie in einer Zweier-Packung hierzulande erstmals im SB-Frische-Regal an.
Die bisher großen Ernteerwartungen dürften sich in Sachsen nicht bestätigen. Nach der Hitzewelle im Juni könnte es Einbußen von bis zu 10 Prozent bei Getreide und Raps im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt geben.
In seltener Eintracht lehnen Bauernverband und Grüne das Handelsabkommen der EU mit Mercosur ab. Auch die Zucker- und Ethanolindustrie kritisiert die Vereinbarung.
Die EU und Mercosurländer schließen ein Freihandelsabkommen ab. Die Südamerikaner dürfen mehr Rindfleisch und Geflügel in die EU liefern. EU-Agrarkommissar Phil Hogan hält die Zugeständnisse für erträglich.
Der Agrarmaschinenspezialist wird zum ersten Mal die Funktion „Vorsitzender der Konzernleitung/Chief Executive Officer (CEO) besetzen. Zur neuen Geschäftssaison geht es los.
Der Münchner Konzern wird in Neumark ein Landtechnikzentrum errichten. 2 Mio. € werden dafür bereitgestellt.
Die Debatte um das Tierwohl-Kennzeichnen ist neu entbrannt. Politiker von SPD und CSU wollen ein verpflichtendes Tierschutzlabel. Bundesagrarministerin setzt auf ein freiwilliges Label.
Der US-Hedgefonds Elliott macht sein Engagement bei Bayer öffentlich und äußert sich lobend zur neuen Strategie im Umgang mit den Glyphosat-Prozessen. Der Aktienmarkt applaudiert.
Die rechtlichen Voraussetzungen für eine Isofluran-Betäubung durch sachkundige Personen sind geschaffen. Sehr spät in der Nacht des 27. Juni 2019 stimmte der Bundestag einer entsprechenden Verordnung zu.
Eine der Grundlagen des geplanten staatlichen Tierwohllabels ist die freiwillige Teilnahme. Doch neben Tierschutz- und Umweltverbänden fordert nun auch das Bundesland Niedersachsen eine verpflichtende Kennzeichnung.
Mit etwa 385 000 ha Anbaufläche Sommergerste in Deutschland bleibt der Anbau deutlich unter den Flächen des Vorjahres. Die Gerstenernte hat am Wochenende ihren ersten Höhepunkt.
Stehende Ovationen gab es von allen Delegierten der Landesbauernverbände nach der Rede von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) auf dem Bauerntag in Schkeuditz. Die Bauern sind vom Russland-Embargo stark betroffen.