
K+S läuft nicht rund
Das Kasseler Düngerunternehmen hat es 2016 voll erwischt. Niedrige Kalipreise und Produktionskürzungen hinterlassen deutlich ihre Spuren.
Das Kasseler Düngerunternehmen hat es 2016 voll erwischt. Niedrige Kalipreise und Produktionskürzungen hinterlassen deutlich ihre Spuren.
Der Landtechnikspezialist aus Alpen hat in einen Vertriebs- und Servicestandort investiert. Er befindet sich in Boigny-sur-Bionne bei Orléans.
Der DBV ist mit dem Bericht des Bundeskartellamtes zu den Lieferbedingungen im Milchsektor nicht einverstanden. Insbesondere die Einordnung des Kartellamtes zur Anlieferungs- und Abnahmepflicht teilt das DBV-Präsidium nicht.
Glyphosat gehört nicht zu den krebsgefährdenden Chemikalien. Zu diesem Ergebnis kommt die Europäische Chemikalienagentur (Echa). Das Pflanzenschutzmittel könnte wieder eine längere Zulassung bekommen.
Die EU-Kommission will Pflanzenschutzmittel auf der ökologischen Vorrangfläche verbieten. Die EU-Mitgliedstaaten werden keine Mehrheit dagegen zusammenbringen.
Der Landtechnikspezialist aus Schwandorf behauptet sich 2016 im schwierigen Marktumfeld. Vor allem in der Ukraine entwickeln sich die Geschäfte prächtig.
Die gute Laune der beiden HaGe-Vorstände Markus Grimm und Henrik Madsen ist ansteckend. Die Hauptversammlung in Kiel unterstützt ihre Modernisierungsmaßnahmen.
Landmaschinen sind auch Teilnehmer am Straßenverkehr. In einer gemeinsamen Video-Kampagne zeigen drei Berufsverbände jetzt einen Weg zu mehr Sicherheit auf.
Die Schlachtzahlen sind bei Tönnies 2016 zwar gestiegen. Weitere Chancen sieht das Unternehmen auf ausländischen Märkten.
Bodenerosionen durch Wind oder Wasser sind gefährlich. In Mecklenburg-Vorpommern können solche Ereignisse nun gemeldet werden - zur Vorsorge und Gefahrenabwehr.
Agrifirm konzentriert die Aktivitäten. Nach dem Verkauf des Mischfutterwerkes in Neuss setzt die niederländische Genossenschaft auf internationale Wachstumsmärkte.
Bis 2025 soll die Verlustrate bei Lebensmitteln um 30 Prozent vermindert werden. Das Europaparlament fordert eine verstärkte Abgabe an Bedürftige.
In Niedersachsen ist noch immer kein Ende der Geflügelpest-Saison in Sicht. Andere Bundesländer sehen ein verringertes Risiko und lockern die Stallpflicht.
Die ZG Raiffeisen Technik intensiviert in den Handel mit Gebrauchtmaschinen. Die Hauptgenossenschaft möchte von Bühl aus Käufer in Europa erreichen.
Weil sich im Ukrainekonflikt keine Lösung abzeichnet, verlängert die EU ihre Sanktionen gegen Russland bis September. Russland wird im Gegenzug auch sein Einfuhrverbot von Lebensmitteln aus der EU ausdehnen
Kurz vor Bekanntgabe der Bilanz 2016 teilt der Aufsichtsrat von K+S personelle Veränderungen mit. Das Urgestein Bethke gibt den Vorsitz ab.
Der Bundesagrarminister ist von seinem französischen Amtskollegen Stephane Le Foll ausgezeichnet worden. Er erhielt den französischen landwirtschaftlichen Verdienstorden.
Dank eines guten Geschäfts in den Niederlanden, Deutschland und Belgien konnte der niederländische Agrarkonzern im vergangenen Jahr mehr Mischfutter absetzen. Weniger erfreulich ist die Bilanz in Großbritannien.
Der dänische Schlachtkonzern Danish Crown hat sich von seiner US-amerikanischen Tochter Plumrose getrennt. Die Dänen wollen sich mehr auf ihr Geschäft in Nordeuropa und Asien konzentrieren.
In Baden-Württemberg darf das Federvieh wieder ins Freie. Doch Geflügel im Uferbereich der großen Gewässer muss mindestens noch bis zum 20. April 2017 im Stall bleiben.