
Onlinehandel bietet Chancen für Agrarsektor
Der Onlinehandel wird wichtiger, kann aber die traditionellen Kanäle nicht verdrängen. An der Digitalisierung der Kundenbeziehungen und Geschäftsabläufe geht kein Weg vorbei.
Der Onlinehandel wird wichtiger, kann aber die traditionellen Kanäle nicht verdrängen. An der Digitalisierung der Kundenbeziehungen und Geschäftsabläufe geht kein Weg vorbei.
Auf der Tagesordnung der Bundestagssitzung am Donnerstag steht jetzt auch Glyphosat. Die Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen hat kurzfristig einen Antrag eingebracht.
Die Zulassung für Glyphosat soll um 15 Jahre verlängert werden. Dies schlägt die EU-Kommission für den umstrittenen Wirkstoff für Herbizide vor. Kritiker sind entsetzt.
Das dänische Agrarunternehmen erwirtschaftet 45 Prozent seines Ergebnisses mit seinen deutschen Tochtergesellschaften. Die HaGe Nord AG in Kiel baut Marktanteile aus.
Das Bundessortenamt hat eine Maissorte der FarmSaat AG in Deutschland zugelassen. Offizielle Versuche sollen einen hohen Kornertrag des Qualitätsmais Farmerino bestätigt haben.
Der Agrarausschuss im Bundestag beschließt eine Expertenanhörung zum Düngerecht für Mitte März. Grundlage bieten zwei Anträge der Opposition.
Der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) kritisiert das Krisenmanagement der EU-Kommission. Er wirft der Kommission blindes Vertrauen in den Markt vor.
Die privaten Haushalte sollen zu bewussteren Kaufentscheidungen bewegt werden. Die Bundesregierung verabschiedet ein Nationales Programm für nachhaltigen Konsum und erntet erste Kritik.
Rapsschrot sichert sich 2015 einen dünnen Vorsprung gegenüber Sojaschrot in den deutschen Futtertrögen. Die Ölsaaten-Branche wertet das als Bestätigung einer Erfolgsstory.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) verteidigt vor den Mitgliedern der ISN gesetzliche Tierwohl-Vorgaben und Kontrollen. Gleichzeitig traf er Absichtserklärungen, um den Schweinehaltern zu helfen.
Am Schwarzmeerhafen Yuzhny errichtet Cargill zusammen mit einem Logistikanbieter ein neues Terminal. Die ukrainische Agrarwirtschaft soll weiter gestärkt werden.
Die Geschäftsleitung der größten Molkerei Deutschlands schwört ihre Mitglieder auf ein hartes Jahr ein. Der Milchauszahlungspreis ist weiter unter Druck, eine Entspannung nicht in Sicht.
Die Auswirkungen des globalen Wetterphänomens El Nino sind noch immer schwer vorherzusagen. In Afrika gehören sowohl Dürre als auch Überflutungen zum Spektrum.
Die Kölner Hauptgenossenschaft investiert in Diez. Das Vorhaben ist mit einem Umzug verbunden.
Die sogenannte Generation Z ist weit weg von der heutigen Arbeitswelt, behauptet ein Personalexperte. Das trifft auf der DRV Agribusiness-Fachtagung nicht immer auf Zustimmung.
Sachsen-Anhalt will den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft weiter voran treiben - mit einem Öko-Aktionsplan.
Wenn sich der Fußballen von Puten verändert, lässt das oftmals auf Schwachstellen im Betrieb schließen. Sensoren im Stall könnten Gesundheit und Mastergebnis verbessern.
Die 12. Verhandlungsrunde für das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen den USA und der EU hat in Brüssel begonnen. Die Skepsis über den rechtzeitigen Abschluss nimmt zu.
Der Druck auf eine strengere Gesetzgebung bei der Düngung wird immer größer. Die EU-Kommission entscheidet diese Woche über das Vertragsverletzungsverfahren.
Die Zulassungszahlen unterschreiten wieder das Vorjahresniveau. Das Minus ist zweistellig.