EEG-Entwurf liegt vor
Wie erwartet wird das neue EEG auf Ausschreibungen umgestellt. Um die Energiewende zu schaffen, setzt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf Wind und Sonne.
Wie erwartet wird das neue EEG auf Ausschreibungen umgestellt. Um die Energiewende zu schaffen, setzt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf Wind und Sonne.
Das Machtwort von Sigmar Gabriel zur Tengelmann-Übernahme durch Edeka lässt weiter auf sich warten. Der Termin zur Stellungnahme ist auf Donnerstag verschoben.
Die CDU in Schleswig-Holstein bangt um die deutsche Esskultur. Die Lösung scheint nahezuliegen: Schweinefleischgerichte gehören nicht zur Kür, sondern zur Pflicht von Kantinenköchen.
Landwirtschaftminister Brunner stärkt den Einsatz heimischer Futtermittel. Erbsen, Ackerbohnen und Rapsmehl sollen die südamerikanische Bohne auch in der Geflügelmast ersetzen.
Die Getreideumsätze der Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft, Nörvenich, (BBAG), verschieben sich das laufende Jahr. Die Umsatzentwicklung war 2015 war preisbedingt rückläufig.
Baden-Württemberg will Landwirte durch besser vernetzte Beratung stärken und investiert rund 5,5 Mio. € pro Jahr.
Der Hessische Bauernverband fordert vom Lebensmitteleinzelhandel einen "fairen Milchpreis" und verweist auf einen jüngsten Beispielfall aus Frankreich.
Der Handelsabkommen der EU mit Kanada (Ceta) soll 2017 in Kraft treten. Der umstrittene Investorenschutz wird nachgebessert. Für sensible Agrarprodukte werden Einfuhrkontingente eingerichtet.
Die Agrarsparte schneidet im globalen Rohstoffkonzern schwächer ab, bringt aber noch Gewinn. Mit Metallen und Kohle schreibt Glencore jedoch Milliarden-Verluste.
Die Tage, in denen der Kasseler Düngemittelkonzern noch im Deutschen Börsenindex DAX verbleiben kann, sind gezählt. Ein Nachfolger ist schon ausgemacht.
Die Volksbank Osterburg-Lüchow-Dannenberg hat in 2015 ihre Bilanzsumme um 3,6 Prozent gesteigert. Im Warengeschäft wurde der Umsatz auf 315 Mio. Euro erhöht.
Nach einem Konflikt mit der Fraktion der Konservativen im Dänischen Parlament reicht die dänische Landwirtschaftsministerin ihren Rücktritt ein. Ein Nachfolger wurde bereits ausgewählt.
Eine Kunstausstellung im nächsten Jahr wird die Kartoffel als wertvolles Lebensmittel ins schönste Licht rücken. Die Kartoffel-Marketing-Gesellschaft öffnet schon einmal die Tür einen Spalt breit.
Die EU-Kommission genehmigt Übernahmen in der Fleischbranche. Die Aktivitäten von Tönnies in Dänemark bekommen grünes Licht. Auch darf die Schweizer Bell AG einen österreichischen Geflügelverarbeiter kaufen.
Die Stromvergütungen für Windenergieanlagen an Land und Biomassekraftwerke werden im Sommer erneut gesenkt.Für Solaranlagen bleiben die Sätze dagegen unverändert.
Die niederländische Lebensmittelaufsichtsbehörde hat sich für die Exportchancen ihrer Fleischwirtschaft engagiert. Nach zwei Jahren umfangreicher Audits ist der Weg frei für den Export in die USA.
Französische Landwirte machen ihrem Unmut auf der wichtigsten Agrarmesse in Paris Luft. Auf dem Salon de l’Agriculture attackieren sie Präsident Francois Hollande und zerstörten Messestände.
Nachdem die schwedische Genossenschaft Lantmännen die Zusammenarbeit mit Claas aufgekündigt hat, stellt der Konzern aus Harsewinkel nun einen neuen Partner für das Geschäft in Skandinavien vor.
Rundballenpressen der Comprima-Baureihe von Krone können nun auch mit Mantelfolienbindung ausgerüstet werden.
Beim brasilianischen Fleischkonzern BRF werden im Management die Karten neu gemischt. Der Heimatmarkt und Afrika gewinnen an Bedeutung.