Informationstag zum Ökolandbau
In der aktuellen Preiskriese scheint die Umstellung auf den Ökolandbau verlockend zu sein. Was dabei zu beachten ist, erklärt die Landwirtschaftskammer NRW bei einem Informationstag im Haus Düsse.
In der aktuellen Preiskriese scheint die Umstellung auf den Ökolandbau verlockend zu sein. Was dabei zu beachten ist, erklärt die Landwirtschaftskammer NRW bei einem Informationstag im Haus Düsse.
In Deutschland werden die meisten Schweine gehalten. Frankreich ist der größte Rinderhalter. Produktionsmengen, Betriebsstrukturen und Preisentwicklungen im Agrarsektor der EU hat das europäische Amt für Statistik (Eurostat) in seinem Jahrbuch 2015 zusammengefasst.
Für Milch- und Fleischerzeuger stehen Gelder bereit. Die 2. Runde des Programms startet ab 22. Februar
Landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen fordern Hilfe vom Staat. Der Verband schreibt einen offenen Brief an Ministerpräsident Bodo Ramelow.
Der russische importstopp hinterlässt Spuren in der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Der dortige Agrarminister fordert einen konstruktiven Dialog mit Moskau.
Die britische Anglia Maltings Holdings (AMH) kauft eine deutsch-polnische Mälzereien-Gruppe. Der so entstehende Unternehmensverbund setzt auf Märkte in Übersee.
Das praxisbewährte Viterra Zwischenfrucht-Programm wird für die Saison 2016 um drei neue Mischungen für Mais- und Rapsfruchtfolgen erweitert.
Der Umweltausschuss des Europaparlaments (EP) stimmt über eine Verordnung zu Tierarzneimittel ab. Im Fokus steht die Resistenzbildung gegen Antibiotika.
Der langjährige Geschäftsführer der RW Agrar GmbH Haßberge in Hofheim/Bayern, Helmut Liebenstein (60) wurde fristlos gekündigt.
Schaumann bringt einen neuen Milchaustauscher für das Frühabsetzen auf den Markt.
Nachdem die Saatgut-Treuhandverwaltung (STV) Landwirten schriftlich eine Frist gesetzt hat, noch nicht gemeldetem Nachbau zu bereinigen, spricht die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) vom „Widerstand“.
Die Schweinehaltung in Spanien boomt. Deutschland hat in Europa seinen Spitzenplatz an das südeuropäische Land verloren.
Die gegenwärtig schwierige Lage am Milchmarkt ist durch staatliche Steuerungsinstrumente nicht beeinflussen, so der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Manfred Nüssel, heute in Berlin.
Anlagenbetreibern fehlen feste Zusagen, um auch in Zukunft weiter in Energie aus Biogas zu investieren. Das beklagt die Branche und fordert Anreize für den weiteren Betrieb und Zubau.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) blickt auf ein schwaches Wirtschaftsjahr 2015 zurück. Preisrückgänge durch die Bank verhageln den Genossen die Bilanzen. Das laufende Jahr verspricht kaum Besserung.
Mitten im Wahlkampf kritisieren Bauernfunktionäre die Politik der rot-grünen Landesregierung. Zu hohe Fleischbeschaugebühren gefährden die bäuerliche Landwirtschaft, lautet ihr Vorwurf.
Arla Foods hat im Geschäftsjahr 2015 einen geringeren Umsatz verbucht und weist eine vergleichsweise magere Rendite aus. Für 2016 sind die Erwartungen ebenfalls gedämpft.
Holsteinrinder aus Deutschland sind im Ausland gefragt wie lang nicht mehr. Das Exportjahr 2015 ist das zweitbeste aller Zeiten.
Der zunehmende globalisierte Wettbewerbsdruck erfordert vom privaten Landhandel eine stärkere Beachtung der Risiken.
Die Weltleitmesse für Bio-Produkte Biofach, die am vergangenen Wochenende zu Ende gegangen ist, hat einen Besucherrekord erzielt.