
Özdemir muss den Rollback verhindern
Eine Allianz mit Werner Schwarz (CDU) könnte dem grünen Bundeslandwirtschaftsminister helfen.
Eine Allianz mit Werner Schwarz (CDU) könnte dem grünen Bundeslandwirtschaftsminister helfen.
Die Landwirtschaft muss ihren Ausstoß an Treibhausgasen vermindern. Die lang anhaltende Debatte um den Klimaschutz mündet in eine neue LULUCF-Verordnung.
Die Sondersendungen und Brennpunkte in den TV-Programmen sind weitgehend verschwunden. Auch die Live-Ticker wurden nach und nach von den Homepages der meisten Nachrichtenportale und Magazine genommen.
Ganze 300 Jahre sind wir wohl noch von einer Gleichberechtigung entfernt. So lautet die düstere Erkenntnis der UNO-Frauenrechtskommission.
Die Liberalen lernen anscheinend nichts aus ihren Niederlagen. Jüngstes Beispiel: Die Blockade des eigentlich schon beschlossenen Endes für Verbrennungsmotoren in neuen Pkw.
Der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion antwortet auf den Gastkommentar von Renate Künast: Die Zukunftsaussichten vieler tierhaltender Betriebe in Deutschland sind schlecht.
Man hat den Eindruck, als sei Martin Brudermüller beleidigt: Mit der Regierung, mit der Gesellschaft, mit dem Klimawandel. Führt er seinen Konzern deshalb in die nächste politische Abhängigkeit?
Die langstielige Ölfrucht fristete zuletzt auf deutschen Äckern eher ein Schattendasein. Aber das sollte sich wieder ändern.
Die Grünen-Politikerin befürchtet, dass die bäuerliche Schweinehaltung in Deutschland verlorengehen könnte und wirbt für das staatliche Tierhaltungskennzeichen.
An die Verabschiedung strikterer Vorgaben für die Anwendung von Pflanzenschutz müssen sich Landwirte wohl oder übel gewöhnen. Das Blatt kann sich schnell hin zu mehr Ordnungsrecht wenden.
Gründer aus der Ag-Tech-Szene haben in Deutschland ein Standortproblem. Hinzu kommt hierzulande: die allgemeine Schlafmützigkeit in Sachen Digitalisierung.
Was bringen Dialogformate wie die Zukunftskommission Landwirtschaft, wenn beharrliche Kräfte alte Gräben immer wieder aufreißen? Die Hebel zum Erhalt der Artenvielfalt sind griffbereit.
So würde ein russischer Sieg über die Ukraine die globalen Agrarmärkte verändern.
Wissen Sie, wo im Augenblick in Europa der spannendste Ort der Landtechnik liegt? Raten Sie mal.
Wie wir etwas bezeichnen, definiert, wie wir über etwas denken. Es schafft Schubladen.
Christine Lambert, Präsidentin des Europäischen Bauernverbandes (Copa), beklagt seit ihrem Amtsantritt die schlechte Lage der Landwirtschaft. Das hilft der EU-Agrarbranche kaum.
Danish Crown macht weiteren Standort in Mecklenburg-Vorpommern dicht.
Cem Özdemir ist nicht der erste, der sich mit einem direkten Draht zur landwirtschaftlichen Basis schmücken will. Doch es bleiben Fragen.
Die Schweiz beherrscht das Marketing. Auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos stimmt das Ambiente aus verschneiten Bergen und Hüttenbehaglichkeit.
Lützerath sei das Hartz IV der Grünen, war in den letzten Tagen in den Medien zu lesen. Dazu gab es Bilder von Prügeleien. Die Ereignisse dort zeigen, wie gering unsere Problemlösungskompetenzen sind.