agrarspitzen Hier kommentieren az-Redakteure und Gastautoren die Nachrichtenlage
--

Nahversorger

#BL2# Bei allem Respekt, was die ehemaligen Schlecker-Verkäuferinnen auf die Beine stellen, um nach ihrem Jobverlust in den Drogerie-Märkten wieder einen Job zu finden. Ihr Vorhaben, geschlossene Drogerie-Filialen im Rahmen einer Genossenschaft wiederzubeleben, findet viele Anhänger. Mitleidig schauen viele Städter auf eine vermeintlich vernachlässigte,

von Daphne Huber
Freitag, 31. August 2012

Herbstoffensiven

Der Spätsommer beginnt, für viele die schönste Jahreszeit überhaup. Neben den bereits spürbar abnehmenden Tageslängen sind dafür untrügliche Zeichen die zunehmenden Wortmeldungen der aus dem Urlaub zurückkehrenden Politiker.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 23. August 2012

Abstrakte Logik

#BL2#Ist Manfred Weizbauer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Mühlen (VDM), in seinem Amt nicht ausgelastet? Jedenfalls hat er noch so viel Muße, dass er den Backwarenherstellern bereits vor einem Monat Nachhilfeunterricht in Betriebswirtschaft erteilen konnte. „Mehl, Brot und Brötchen müssen teurer werden", meinte er im Hinblick auf die steigenden Getreidepreise.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 23. August 2012

Alle Jahre wieder

#BL2#Ob Dürre in den USA, Embargo in Russland oder die schlichte Angst um einen Versorgungsengpass mit Nahrungsmitteln. Egal, ob das Wirtschaftsjahr 2012/13, 2010/11 oder 2007/08 geschrieben wird. Erklimmen die Preise für Agrarrohstoffe wie Weizen, Mais oder Sojabohnen neue Rekordhöhen, entfaltet sich in der öffentlichen Diskussion eine Debatte, die nach einem festen Drehbuch abzulaufen scheint. Das ist kritisch zu sehen, denn die Sicherung der Welternährung taugt nicht als Vehikel zur Selbstinszenierung von Politikern, Lobbygruppen oder zum Stopfen nachrichtlicher Sommerlöcher – dazu ist das Thema zu ernst.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 16. August 2012

Totgesagte leben länger?

Im Frühjahr 2013 wird der Frankfurter Osthafen um eine Attraktion reicher sein. Jedenfalls dürfte diese Einschätzung mit Sicherheit aus dem Blickwinkel von Müllereiexperten getroffen werden. Die Hildebrandmühlen, ein Tochterunternehmen von Deutschland größter Müllereigruppe mit Sitz in Hamburg, starten nach einer Finanzspritze von knapp 10 Mio. € neu durch und sucht eine High-Tech-Strategie im Überlebenskampf der Branche.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 16. August 2012

Skeptisch bleiben

#BL2#Landtechnik „Made in Germany" hat seit der politischen Wende einen guten Ruf im russischen Agrarsektor. Dafür sorgen Schlagkraft, Qualität und Service. Mittlerweile gehört das Land zu den wichtigsten Exportmärkten für die hiesigen Hersteller. Nach 18-jährigen Verhandlungen könnte der WTO-Beitritt des Riesenreichs künftig für neue, derzeit noch ungeahnte Potenziale sorgen. Wohlgemerkt: könnte. Denn ob die Verpflichtung Russlands, seine Märkte stärker zu öffnen, auch zu einem Abschied von Korruption, Bürokratie und Rechtsunsicherheit führt, steht auf einem anderen Blatt.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 09. August 2012

Heimatmelodien

#BL2#Das politische Berlin macht Ferien. Minister und Abgeordnete tanken fernab der Öffentlichkeit Kraft für neue Taten. Bundesagrarministerin Ilse Aigner läuft dagegen auf ihrer Sommertour durch Bayern beim Rummel um ihre Person zur Hochform auf. „Ganz narrisch vor Freud" ist sie nach eigenem Bekunden, als sie in dieser Woche in Frasdorf unter musikalischer Begleitung in das weiß-blau geschmückte Zelt einmarschiert. Es ist bis zum letzten Platz gefüllt.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 02. August 2012

Kleinere Brötchen

#BL2#Eine rege Diskussion um den Zusammenhang zwischen Getreide- und Brötchenpreisen entspannt sich in Deutschland. Agrarpolitiker und Verbandslobbyisten erklären, warum Bäcker ihre Preise erhöhen dürfen oder eben nicht. Die Unternehmer machen ihre Kalkulation jedoch ohne Belehrung von oben. Egal, ob Schrippe oder Semmel, egal ob niedrige oder hohe Getreideernte: Wenn die Zeit für einen Aufschlag reif ist, steigen die Brötchenpreise.

von Redaktion agrarzeitung
Dienstag 31. Juli 2012

Geschenk des Himmels

#BL2#Während die schlimmste Trockenheit seit 56 Jahren Mais- und Sojafelder im Mittleren Westen verdörren lässt und Vieherzeuger zu Notschlachtungen zwingt, entbrennt in der US-amerikanischen Politik der Verteilungskampf um Agrarsubventionen. Präsident Barack Obama hat - mitten im Wahlkampf - die Dürre zur Chefsache gemacht und den betroffenen Farmern medienwirksam Finanzspritzen zugesagt. Agrarlobbyisten und ihre politischen Fürsprecher nutzen diese Großwetterlage, um die Verabschiedung der „Farm Bill“, den Finanzrahmen für die Landwirtschaftspolitik für den Fünfjahreszeitraum 2013 bis 2017, zu beschleunigen.

von Redaktion agrarzeitung
Freitag 27. Juli 2012

Aus der Zeit gefallen

#BL2#„Bauern, Mälzer und Brauer bilden eine Einheit! Ziel ist es, den heimischen Braugerstenanbau attraktiv zu machen und zu sichern. Die Erhaltung der Biervielfalt ist in Bayern ein hoher Wert. Dafür ist eine regionale Rohstoffversorgung mit kurzen Wegen unverzichtbar“! Solche Phrasen sind nicht neu.#STOP#

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 26. Juli 2012

Heiße Luft

#BL2#Angela Merkel (CDU) nennt den Atomausstieg Deutschlands „unumkehrbar“. Damit weist sie Bedenkenträger, Kritiker und Zweifler in ihrem Kabinett und der eigenen Partei in die Schranken. So eine klare Aussage der Bundeskanzlerin zeigt Führungsstärke und Konsequenz. Sie ist mindestens so verlässlich wie ihre unmissverständliche Aussage vor 16 Monaten: „Die Verlängerung der Laufzeiten deutscher Atomkraftwerke ist alternativlos“. Die gleiche Qualität hatte ihre Beteuerung: „Ein Abschalten deutscher Kernkraftwerke unter Inkaufnahme von Kernenergie aus dem Ausland kann und darf nicht unsere Antwort sein“. #STOP#

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 19. Juli 2012

Substanzlos

#BL2#Glyphosat gilt Umweltaktivisten als Teufelszeug. Der Einsatz des Totalherbizids in der Landwirtschaft steht unter Dauerbeschuss. Jüngster Vorwurf aus München: Analysen aus Nordrhein-Westfalen hätten 2011 zum Teil unzulässig hohe Rückstände in Brot- und Futtergetreide gezeigt. Daten, mit denen die Vorwürfe untermauert werden, sind jedoch nicht zugänglich.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 19. Juli 2012

Planlos

#BL2#Die aktuelle Debatte um wahlweise Tierwohl, Tiergesundheit oder Tiergerechtigkeit zeigt wieder einmal eindrücklich, woran es der Agrarwirtschaft krankt: An einer wirkungsvollen Selbstdarstellung nach außen. Während Politiker fleißig runde Tische decken, um an ihnen das Wohlergehen des Nutztiers zu erörtern, lassen überzeugende Kommunikationsinitiativen aus der Agrarwirtschaft auf sich warten.

von Redaktion agrarzeitung
Freitag 13. Juli 2012

Triebhaft

#BL2#Mühlen sind von alters her geheimnisumwittert. Drollige Märchen und grausame Moritaten ranken sich um das älteste Handwerk der Menschheit. Ihren Nimbus haben die Müller bis in unsere unromantische Tage eifrig gefördert und sorgsam gepflegt. Einige von ihnen redeten bis vor kurzem gerne und viel miteinander. Häufig ging es dabei um so geheimnisvolle Dinge, dass sogar Wettbewerbshüter im fernen Paris sowie in Bonn auf den Plan gerufen wurden. Freilich, wie dies bei konspirativen Treffen häufig so ist, einer petzt halt immer, hofft sich mit seiner Denunziation reinzuwaschen und die vermaledeite Konkurrenz zu schädigen.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 12. Juli 2012

Rundum sorglos

#BL2#Die ersten Mähdrescher drehen auf den Gerstenfeldern ihre Bahnen. Endlich kann jeder Landwirt direkt am Display ablesen, wie viel Ertrag er vom Acker holen kann. Es wird höchste Zeit, denn damit löst sich die Spannung darüber, ob es nun eine schlechte, eine mäßige oder vielleicht gar eine zufriedenstellende Ernte werden könnte.

von Redaktion agrarzeitung
Freitag 06. Juli 2012

Zahlenspiele

#BL2#Die Hitzewelle im Mittleren Westen der USA sorgt für Preiskapriolen bei Getreide und Ölsaaten. Während die Dollar-Zeichen in den Augen manch eines Vermarkters immer größer werden dürften, korrigieren die internationalen Statistiker schon fleißig ihre Zahlenwerke. #STOP#

von Redaktion agrarzeitung
Freitag 06. Juli 2012

Milchmädchenrechnung

#BL2#Die Erzeuger der Milch-Union Hocheifel (MUH) wollen der dänischen Molkereigenossenschaft Arla Foods amba beitreten. Mit großer Mehrheit haben sie der Fusion in dieser Woche zugestimmt. Ein wirtschaftlich vernünftiger Schritt: Arla bietet bessere Preise als die MUH. So weit, so gut. Doch in die Begrüßungserklärung zur Genossenhochzeit der rheinland-pfälzischen Agrarministerin Ulrike Höfken mischten sich sogleich Töne des Bedauerns. Zwar werde der Standort Pronsfeld durch das Zusammengehen mit der MUH gestärkt und die Dänen wollten investieren. Doch das grundsätzliche Problem der Erzeuger im Allgemeinen – sinkende Milchpreise durch Überproduktion – sei nicht gelöst worden.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 28. Juni 2012

Feindbilder

#BL2#Feindbilder sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Ohne Feindbilder kommt weder die Politik, noch Lobbyorganisationen – was häufig das Gleiche ist – aus. Aus Anlass des Deutschen Bauerntages in Fürstenfeldbruck haben wieder einmal der Bund Deutscher Milchviehhalter (BDM) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) den Deutschen Bauernverband (DBV) dafür gescholten, dass er seine Mitglieder nicht auffordert, wirtschaftlichen Suizid zu begehen.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 28. Juni 2012

Schlammschlacht

#BL2#Immer wieder ist das Wetter an allem schuld. Ist es zu kalt, erfrieren die Pflanzen, ist es zu trocken, sinkt der Ertrag. Gegen diese Wetterunbilden ist kein Kraut gewachsen. Landwirtschaft findet nun einmal unter freiem Himmel statt. Doch die Regenfront, die am Mittwoch und Donnerstag das Ausstellungsgelände der DLG-Feldtage in Bernburg in einen Hindernisparcours durch Matschpfützen.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 21. Juni 2012