agrarspitzen Hier kommentieren az-Redakteure und Gastautoren die Nachrichtenlage

Stefanie Pionke zum Agrarhandel

Besser spät als nie

„Der Agrarhandel ist tot.“ „Dem Agrarhandel kommt bei den künftigen Herausforderungen der Landwirtschaft eine Schlüsselposition zu.“ So unterschiedlich kann derselbe Sachverhalt aus verschiedenen Blickwinkeln gewertet werden.

von Stefanie Pionke
Freitag 12. November 2021
Axel Mönch zur Methan-Debatte

Klimabekenntnisse aus Schottland

Es war in Glasgow, wo der schottische Tüftler James Watt vor 250 Jahren die Dampfmaschine entwickelte und damit das Tor zur Industrialisierung aufstieß. Seitdem haben etliche Qualmwolken aus der Verbrennung von Kohle und Mineralöl den Himmel verdüstert und das Klima belastet.

von Axel Mönch
Freitag 05. November 2021
Stefanie Pionke zur Preisrally

Auf den Rausch folgt der Kater

Die Energiepreise gehen auf Rekordjagd. Das zieht zwar die Ölsaaten- und vor allem die Pflanzenölmärkte derzeit mit nach oben. Doch die Frage ist, wie lange es noch dauert, bis auf die Hochpreisparty die Ernüchterung folgt.

von Stefanie Pionke
Freitag 22. Oktober 2021
Daphne Huber zum Agrardialog

Gegenseitiger Respekt führt zum Gelingen

Der Frust von Landwirten und Landwirtinnen über den Austritt von Rewe, Aldi, Edeka und Lidl aus dem Agrardialog ist verständlich. Das Gesprächsformat erlaubte eine neue Kommunikation von zersplitterten Parteien aus der Landwirtschaft und dem mächtigen Lebensmitteleinzelhandel (LEH).

von Daphne Huber
Freitag 22. Oktober 2021
Bundestagswahl 2021

Mehr Vertrauen in die Marktwirtschaft

Ob Reform der EU-Agrarpolitik, Klimaschutz, „Farm-to-Fork“-Strategie oder Tierwohl: Die neue Bundesregierung muss wichtige Weichenstellungen für die Landwirtschaft vornehmen. Die Unternehmen der Branche haben klare Erwartungen an die künftige Agrarpolitik.

von Stefanie Pionke
Freitag 24. September 2021
Henrike Schirmacher zum Wahlkampf

Es mangelt an Wertschätzung

Der Wahlkampf vor der Bundestagswahl 2021 geht in die heiße Phase. Auf das erste von insgesamt drei TV-Triellen der Kanzlerkandidat:innen Olaf Scholz (SPD), Annalena Baerbock (Grüne) und Armin Laschet (CDU) folgte am vergangenen Sonntag bereits das zweite.

von Henrike Schirmacher
Freitag 17. September 2021
Olaf Schultz zur Situation der Mühlenbranche

Regionalität wird zum Prüfstein

Die Getreideernte fällt hierzulande schlechter aus als im Durchschnitt der Vorjahre. Hinzu kommt, dass die Qualität des Brotgetreides regional sehr uneinheitlich ist. In der Müllerei muss daher ein großer Aufwand betrieben werden, um geeignete Getreidepartien zu beschaffen und für die Mehlherstellung aufzubereiten.

von Olaf Schultz
Freitag 17. September 2021