Olaf Schultz zum Getreidedeal

Erneut pokert Moskau

Artikel anhören
:
:
Info
Abonnenten von agrarzeitung Digital können sich diesen Artikel automatisiert vorlesen lassen.

Schon wieder Aufregung um das Abkommen: Diesmal sorgte Russlands Außenminister Sergej Lawrow während seiner jüngsten Gespräche in der Türkei dafür.

Dabei drohte er mit einem Ende des aktuellen Getreideabkommens. Medienwirksam betonte Lawrow: Ohne Erleichterungen für eigene Agrarexporte werde Russland die Vereinbarung nicht verlängern. „Wenn es weiterhin keine Bewegung beim Abbau der Barrieren für den Export russischen Düngers und Getreides gibt, denken wir darüber nach, ob wir das Abkommen brauchen“, gab er in Ankara vor Ostern von sich.

Sollte der Westen nicht einlenken, könne Russland die Blockade der ukrainischen Schwarzmeerhäfen wieder aufnehmen. An die Adresse des Westens gerichtet, fügte Lawrow zynisch hinzu: „Sollen sie doch weiter die entsprechenden Güter der Ukraine über den Landweg mit der Eisenbahn oder über Flüsse verfrachten.“ Russland werde dann mit der Türkei und Katar zusammenarbeiten, um seine Agrargüter auf dem Weltmarkt abzusetzen. Aus den Daten der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) geht hervor, dass die russischen Düngemittelausfuhren im Jahr 2022 wertmäßig um beeindruckende 89 Prozent gestiegen sind und mengenmäßig nur um 10 Prozent sinken. Die russischen Getreideexporte im Wirtschaftsjahr 2022/23 werden von der FAO auf rund 55 Mio. t geschätzt und liegen damit 18 Prozent über dem Fünfjahresdurchschnitt. Was also sollen die Drohungen Russlands in der wichtigen Frage des Getreidedeals, aus dem das Land doch keinesfalls als Verlierer hervorgeht? Aber für Unruhe auf internationalem Parkett zu sorgen, scheint für den Kreml eine Art Genugtuung zu sein, bei gleichzeitig zunehmender Isolation.

Mein Eindruck ist, dass jede Äußerung aus Moskau generell und bezüglich des Getreideabkommens im Speziellen zu sehr aufgebauscht wird und zunächst für Aufregung sorgt. Würde man Moskau zumindest in dieser Hinsicht mehr ignorieren, träfe das den Kreml-Aggressor viel mehr. Hunde, die bellen, beißen nicht, sagt ein Sprichwort. Aber allein permanentes Bellen nervt.



Newsletter-Service agrarzeitung

Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen

 
    stats