Das Programmieren und ständige Aktualisieren eines eigenen Webshops kostet viel Geld und verursacht einen enormen Zeitaufwand. Im Whitepaper E-Commerce der agrarzeitung wird unter anderem als Alternative ein Partnershop-Konzept vorgestellt.
Der Megatrend zum E-Commerce ist wie ein Zug nicht aufzuhalten, aber der Einzelne wäre durchaus dazu in der Lage Weichen in eine für ihn günstige Richtung zu stellen. Letzteres kann sogar als Überlebensstrategie für die Agrar- und ganz besonders die Landtechnik-Branche für zwingend erachten werden. Denn im Gegensatz zu den allermeisten anderen Branchen ist die Abhängigkeit zwischen der Handels- und der Endkundenstufe bidirektional: die Landwirte und Lohnunternehmer können zwar beispielsweise benötigte Ersatzteile oder Betriebsmittel wie Saatgut, Dünger oder Pflanzenschutzmittel online bei irgendjemandem kaufen, aber da gibt es von deren Seite eben auch noch den fürs eigene Überleben formulierten Anspruch an 24/7/365 – wenn es beispielsweise um den Service der Melkroboter oder der Erntemaschinen mit wenigen Tagen Einsatzzeitfenster geht, usw. usw.. Das Internet hat beispielsweise auch keine Erfassungsstellen vor Ort für Getreide und bietet kein Zwischenlager für Dünger.
Roundtable-Diskussion
Über E-Commerce in der Landtechnik debattieren
Genau an diese überlebenswichtige Solidargemeinschaft sollte jeder einzelne Landwirt und Lohnunternehmer denken, wenn er an seinem Computer sitzt, um online zu bestellen. Tut er dies bei Amazon, also einem US-Giganten – der ja unter anderem auch dafür bekannt ist, dass er sich unter Zuhilfenahme von allen möglichen Tricks davor drückt, hierzulande Steuern zu entrichten – oder aber in dem Online-Shop seines Händlers vor Ort. Damit er diese Wahl aber überhaupt hat, müssen die Agrar- und Landmaschinenhändler natürlich dieses Angebot auch offerieren. Diesbezüglich gibt es einen immensen Nachholbedarf. Wer als Agrar- oder Landmaschinenhändler die Zeichen der Zeit aber einfach immer noch nicht erkennen will, sprich sich entsprechend digital aufzustellen und unter anderem einen Online-Shop anzubieten, der wird die nächste Dekade definitiv nicht mehr überstehen, prognostiziert der E-Commerce-Guru Nils Seebach im Titelbeitrag von dem Whitepaper der agrarzeitung über E-Commerce. Über diesen Link kann man sich im Übrigen dieses Whitepaper kostenlos downloaden!
Forum agrarzeitung
Value-Based Pricing verändert den Landtechnikhandel