
Ergebnisse sollen Arbeitsgrundlage bleiben
Für die Landwirtschaft wurden in den Sondierungsgesprächen positive Ergebnisse erzielt. Die Unionsparteien verstehen das Dokument als Grundlage für kommende Verhandlungen.
Für die Landwirtschaft wurden in den Sondierungsgesprächen positive Ergebnisse erzielt. Die Unionsparteien verstehen das Dokument als Grundlage für kommende Verhandlungen.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich nach Westen aus. In Deutschland beraten Experten über Abwehrmaßnahmen.
Der Bundesrat sorgt sich um den dramatischen Rückgang von Bienen und Insekten. Auf ökologischen Flächen sollen vermehrt pollen- und nektarliefernde Blühpflanzen ausgesät werden.
Ab 2018 müssen bestimmte Tierhalter eine Stoffstrombilanz erstellen. Der Bundesrat hat die Verordnung heute verabschiedet.
Deutsche Zulassungsbehörden müssen die indirekten Folgen von Pflanzenschutzmitteln für die Artenvielfalt stärker berücksichtigen als bisher. Das geht aus einem heute vorgestellten Rechtsgutachtens hervor, das vom Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gegeben wurde.
Die SPD-Spitze will sich nach einer Nachtsitzung Gesprächen über eine mögliche Regierungsbeteiligung nicht mehr verschließen. Möglich wäre auch eine Akzeptanz einer Minderheitsregierung,
Die Seuchengefahr rückt weiter vor. Polnische Behörden haben ASP bei zwei Wildschweinen in der Nähe von Warschau festgestellt.
Der Fleischproduzent aus Rheda-Wiedenbrück hat die Tochtergesellschaft Pharma Action an die spanische Saria-Gruppe verkauft.
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat heute die Immunität des Staatssekretärs im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Peter Bleser aufgehoben. Der Schritt ist Teil einer umfassenderen Untersuchung im Zuge einer Spendenaffäre.
Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) fordert ein Ende des Transports von Schlachttieren aus der EU in Drittländer wie die Türkei und den Nahen Osten. Damit reagiert der Verband auf eine aktuelle ZDF-Dokumentation.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) geht davon aus, dass sich in Deutschland aktuell zwischen 150 und 170 erwachsene Wölfe aufhalten. Das wären weit weniger Tiere als bislang in den Medien berichtet.
DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp setzt sich vor der entscheidenden Bundesratssitzung am Freitag dieser Woche für den ausgehandelten Kompromiss zur Stoffstrombilanzverordnung ein. Und sendet einen Appell an die Landesagrarminister.
Der Düngemittelproduzent Yara und Agricon, Anbieter des N-Sensors bauen ihre Zusammenarbeit aus. Die digitalen Lösungen beider Unternehmen werden kombiniert.
Stephan Weil (SPD) ist Ministerpräsident in Niedersachsen. Das Landesparlament hat den 58-jährigen Weil heute vormittag in Hannover erneut zum Chef der Niedersächsischen Landesregierung gewählt. Die Große Koalition von SPD und CDU beginnt mit der Regierungsarbeit für die kommenden fünf Jahre.
Eier aus der Freihandhaltung dürfen noch als solche gekennzeichnet werden, selbst wenn die Legehennen bis zu 16 Wochen nicht mehr draußen waren. Ausnahmegenehmigungen für die Kennzeichnung im Fall von Tierseuchen erweitert die EU-Kommission.
Brüssel erhöht den Haushalt für 2018 um rund 14 Prozent. Auch die Landwirtschaft bekommt etwas mehr.
Das Forum Moderne Landwirtschaft (Forum) wächst weiter. Eine Warengenossenschaft aus dem Sauerland unterstützt als neues Mitglied die Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft.
Der heftige Widerstand von NGOs gegen die weitere Zulassung von Glyphosat hält an. Gestern forderte eine europäische Bürgerinitiative bei einem Hearing im EU-Parlament ein sofortiges Verbot.
Mit gleich zwei Anlagen geht der niederländische Düngerproduzent noch in diesem Jahr an den Start. Das Leitprodukt Harnstoff steigt im Preis.
Kurz bevor EU-Agrarkommissar Phil Hogan seine Pläne für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vorstellen will, bringen sich Umweltverbände in Stellung. Sie haben in einer Studie die Wirksamkeit der GAP untersucht – und kommen zu einem vernichtenden Ergebnis.