Genossenschaft neu im Forum
Das Forum Moderne Landwirtschaft (Forum) wächst weiter. Eine Warengenossenschaft aus dem Sauerland unterstützt als neues Mitglied die Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft.
Das Forum Moderne Landwirtschaft (Forum) wächst weiter. Eine Warengenossenschaft aus dem Sauerland unterstützt als neues Mitglied die Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft.
Der heftige Widerstand von NGOs gegen die weitere Zulassung von Glyphosat hält an. Gestern forderte eine europäische Bürgerinitiative bei einem Hearing im EU-Parlament ein sofortiges Verbot.
Mit gleich zwei Anlagen geht der niederländische Düngerproduzent noch in diesem Jahr an den Start. Das Leitprodukt Harnstoff steigt im Preis.
Kurz bevor EU-Agrarkommissar Phil Hogan seine Pläne für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vorstellen will, bringen sich Umweltverbände in Stellung. Sie haben in einer Studie die Wirksamkeit der GAP untersucht – und kommen zu einem vernichtenden Ergebnis.
Die Parteien wollen über die Konsequenzen der gescheiterten Sondierungsgegspräche beraten. Bündnis90/Die Grünen halten an ihrem Parteitag am kommenden Wochenende fest.
Eine neue Richtlinie zeigt, wie Landwirte Emissionen verringern können. Ziel ist die Schonung von Mensch, Nutztier und Nachbarschaft.
Die EU-Mitgliedstaaten stimmen im Sonderausschuss Landwirtschaft für die Reform der EU-Ökoverordnung. Die Neuerungen sollen 2021 in Kraft treten und werden aus Teilen der Branche kritisiert.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) zeigt sich "betroffen" über das Scheitern der Sondierungsgespräche in Berlin. Für die deutsche Land- und Agrarwirtschaft folge daraus eine Phase der Unsicherheit.
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) mahnt zum Umbau der Landwirtschaft. Trotz der gescheiterten Regierungsbildung müssten dringende Themen bearbeitet werden.
Die Sondierungsgespräche von Union, FDP und Grüne sind in der vergangenen Nacht ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft heute den Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier.
Schwerstes Gerät kann den Ploeger retten. Nach sechs Tagen gibt das Moor den Kartoffelroder frei.
Die Bilanz für Treibhausgase aus der Landnutzung in Deutschland ist rückläufig. Eine Ursache ist die Umwandlung von landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern zu Siedlungszwecken.
Eine weitere Veröffentlichung einer offiziellen US-Agentur gibt Entwarnung zur Krebsgefährdung durch Glyphosat. Die gegenteilige Ansicht der Internationalen Krebsagentur findet keine Bestätigung.
Vor allem Gemeinsamkeiten stellten die Präsidenten des französischen und des deutschen Bauernverbandes während eines Treffens in Paris fest.
Die Mierka Beteiligungs GmbH (MBG) firmiert jetzt neu unter Rhenus Beteiligungs GmbH (RBG). Rhenus hat die Mierka-Anteile übernommen.
Die Sondierungsverhandlungen zur Bildung einer Jamaika-Koalition sind bisher ohne Ergebnis geblieben. Am frühen Morgen unterbrachen die Beteiligten die Gespräche.
Die Europäische Union ist grundsätzlich in guter Verfassung, meint Folker Hellmeyer. Die positive wirtschaftliche Entwicklung muss jedoch von den richtigen politischen Weichenstellungen begleitet werden, mahnte er anlässlich des Gala-Abends der agrarzeitung 2017.
Die Sondierungsgespräche zur Bildung einer Regierungskoalition in Berlin sollen am Freitag abgeschlossen werden. Im Gespräch mit agrarzeitung.de äußert sich Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zu Ergebnissen bei Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Die EU strebt ein Freihandelsabkommen mit Neuseeland an. Die Abgeordneten des Europaparlaments begrüßen das, machen allerdings auch auf den notwenigen Schutz im Agrarsektor aufmerksam.
Einige Verbesserungen zum Greening können pünktlich zum Jahresbeginn in Kraft treten. Die EU-Botschafter sorgen dafür, dass der Agrarteil der sogenannten „Omnibus-Verordnung“ vorgezogen wird.