
Rehberger droht mit Hungerstreik
Die Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland lehnt einen Dialog mit Befürwortern der Grünen Gentechnik ab. Der Vorsitzende des Forums Grüne Vernunft (FGV) will das nicht hinnehmen.
Die Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland lehnt einen Dialog mit Befürwortern der Grünen Gentechnik ab. Der Vorsitzende des Forums Grüne Vernunft (FGV) will das nicht hinnehmen.
Verschiedene Verbände wollen Weidetier- und Wolfsschutz miteinander in Einklang bringen. Bauern, Jagdgenossen und manche Schafhalter bleiben aber skeptisch.
Einen grundlegenden Kurswechsel der Agrarpolitik in Deutschland fordern die größten Umweltverbände. In Hannover kritisierten sie heute Versäumnisse der noch regierenden Großen Koalition.
Für die bevorstehende Landtagswahl in Niedersachsen am 15. Oktober 2017 gibt es einen Namen. Die Vorsitzende des Landfrauenverbandes Barbara Otte-Kinast wird Kandidatin der CDU für das Agrarministerium.
Die aktuelle Ernährungsdebatte läuft in die falsche Richtung. So sieht es zumindest die deutsche Zuckerwirtschaft. Der Hauptkritikpunkt: Es fehle vor allem an Sachlichkeit.
Aus dem Bundesprogramm Gemeinschaftsaufgabe Küstenschutz und Agrarstruktur (GAK) stehen dem Land Rheinland-Pfalz Fördermittel zur Verfügung. Die Verwendung für die Landwirtschaft und die Entwicklung ländlicher Räume in dem Bundesland wurde jetzt vom Ministerrat des Landes bestätigt.
Das Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen Vorrangflächen wird die Ausweitung des Sojaanbaus bremsen. Befürworter gehen von stabilen Anbauverhältnissen aus.
Die Landwirtschaft in Ostdeutschland darf nicht benachteiligt werden, fordert die agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke, Dr. Kirsten Tackmann.
Analysen von Ei-Verarbeitungsprodukten in Mecklenburg-Vorpommern (MV) haben bisher keine Belastung ergeben. Das Landwirtschaftsministerium gibt zunächst Entwarnung.
Harald Ebner von den Grünen will Schwachstellen mit allen Beteiligten aufspüren und einiges verändern. Pflanzenschutzmittel, Nitrat und Antibiotika haben in der Landwirtschaft nichts zu suchen. Die Grünen stehen für eine Umschichtung der Brüsseler Gelder hin zu umweltfreundlichen Bewirtschaftungsformen.
Die Ausfuhren aus Deutschland nach Osteuropa legen kräftig zu. Doch der eindrucksvolle Aufschwung besonders mit Russland kann durch Sanktionen erheblich gefährdet werden, berichtet der Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA).
Bayerns Agrarminister Helmut Brunner startet eine neue Förder-Runde. Wer in die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Produkte investieren möchte, kann ab sofort wieder staatliche Fördermittel beantragen.
Legale Importe von gebeiztem Rapssaatgut stoßen den Grünen sauer auf. Einer ihrer Sprecher warnt vor einer Gefahr für Bienen. Dazu nutzt er auch ungeprüfte Behauptungen.
Algen oder eiweißreiche Insekten könnten zukünftig einen Platz auf den Speiseplänen erhalten. Der Bioökonomierat plädiert für die gezielte Förderung alternativer Proteinquellen.
Der Protest von Tierschützern gegen NRW's Landwirtschaftsministerin hält an. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) spricht nun sogar von einer Hexenjagd.
Der Wolf sorgt erneut für Aufregung. Nun fordern Heidschnuckenzüchter aus Niedersachsen den Abschuss auffälliger Tiere.
Junge Landwirte beklagen, dass die aktuelle Gesetzgebung eine mehr tierwohlorientierte Landwirtschaft verhindert. Die bisherigen Verbesserunsansätze seien unzureichend.
Die Subventionen des Bundes für den Bereich Landwirtschaft und Ernährung sind in den vergangenen Jahren leicht gestiegen. Für 2018 ist eine Absenkung vorgesehen.
Geplant war es nicht, doch jetzt kommt der Ernährungsausschuss des Bundestages doch noch einmal in der laufenden Legislaturperiode zusammen. Die Linke und die Grünen haben für Anfang September eine Sondersitzung beantragt.
Landwirte im Unstrut-Hainich-Kreis fürchten um ihre Äcker. Die geplanten Erdkabeltrasse Suedlink soll durch das fruchtbare Anbaugebiet verlaufen. Auch beim Hochwasserschutz wollen Landwirte mitreden.