
Helmut Brunner geht im Herbst
Nach der Landtagswahl ist Schluss. Helmut Brunner zieht sich zum Ende der Legislaturperiode aus der Politik zurück.
Nach der Landtagswahl ist Schluss. Helmut Brunner zieht sich zum Ende der Legislaturperiode aus der Politik zurück.
Mit einer Millionen-Investition stärkt Bayer den Standort Monheim. Von der Außenwelt abgeschirmt, können unter naturnahen Bedingungen neue Wirkstoffe entwickelt und erprobt werden.
Der erste Samstag der Grünen Woche hat viel zu bieten. Das Bündnis von "Wir haben es satt" will mit Kochtopflärm die internationalen Agrarminister wachrütteln. "Wir machen Euch satt" startet seine lokale Blüh-Aktion. Und Bauer Willi tanzt auf beiden Hochzeiten.
Funde von Salmonellen in Tierfutter der Ölmühle Kiel bestätigen sich nun doch. Es handelt sich hierbei um das Produkt „RaPass“, das am 12. Dezember 2017 ausgeliefert worden ist.
Der größte Geflügelproduzent Deutschlands will künstlich hergestelltes Fleisch mitentwickeln. Investiert wird in ein israelisches Start-Up
Im Bundesland Sachsen-Anhalt sind alle Direktzahlungen für das Jahr 2017 fristgemäß überwiesen worden, teilt das zuständige Agrar- und Umweltministerium mit. Auch zusätzliche Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen wurden geleistet.
Bis zum Jahr 2022 sollen britische Farmer die gleichen Direktzahlungen erhalten wie bisher. Ein Ruhekissen ist dieses Versprechen nicht, denn das Agrarministerium in London plant einen Umbau der Agrarpolitik.
Die Witterung in den Vereinigten Staaten scheint verrückt zu spielen. Jetzt steht auch noch ein neuer Wintersturm bevor.
Der Stromnetzbetreiber Tennet beklagt sich über zu hohe Kosten für Noteingriffe aufgrund der Erneuerbaren Energien. "Wiederkehrende Akzeptanzzahlungen" würden laut DBV das Tempo der Projekte zum Netzausbau deutlich erhöhen.
Mehr Tierwohl in den Ställen finden fast alle Verbraucher gut, erklärt das Meinungsforschungsinstitut forsa in seiner neuesten Umfrage, die auch Grundlage für den gestern vorgestellten Ernährungsreport 2018 ist. Die Initiative Tierwohl fühlt sich bestätigt.
Niedersachsens Agrarministerin Otte-Kinast schmiedet eine Allianz mit Landvolk und Landwirten. Das Ziel: Mehr Tierschutz in der Schweinehaltung.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium präsentiert den Ernährungsreport 2018. Die Ergebnisse der Meinungsumfrage belegen längerfristige Trends.
Mit dem neuen Jahr warten auf die Bauern auch eine ganze Reihe neuer Regeln. Von Änderungen für Saisonarbeiter bis zur Steuererklärung zeichnen sich einige erwähnenswerte Informationen ab. Wir stellen Ihnen die zehn wichtigsten Neuerungen vor.
Die Afrikanische Schweinepest scheint von Großbritannien noch weit entfernt. Dennoch geht das Land in die Offensive und startet eine Aufklärungskampagne.
Die Verbraucherzentralen setzen sich erneut für eine Ampelfarben-Kennzeichnung für Salz, Zucker und Fett in vielen Lebensmitteln ein. Deutschland könnte sonst zum Schlusslicht in Europa bei der Kennzeichnung werden, warnt die Verbraucherzentrale.
Getreideanbau dient immer öfter nicht nur Nahrungszwecken. So steigt der Anteil als Futtermittel oder als Rohstoff für die Erzeugung von Bioethanol stetig, berichtet die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen.
Einen zielgerichteten Einsatz von Glyphosat fordert Carl Albrecht Bartmer. Eine deutliche Reduktion der Mengen hält der DLG-Präsident für möglich.
Tierwohllabel, Sondierungsgespräche und der Dauerbrenner Glyphosat. Die Bildergalerie zeigt die wichtigsten Themen, die das politische Jahr 2017 in Berlin und Brüssel geprägt haben.
Vor dem Jahreswechsel sorgte ein Verdacht von verunreinigtem Mischfutter für Aufsehen. Die Ölmühle steht derzeit still.
Mit Beginn des Jahres 2018 existiert der EU-Binnenmarkt seit 25 Jahren. Die Ernährungswirtschaft in Deutschland profitiert davon stark.