Das Volksbegehren Artenvielfalt ist kurz vor dem Ziel: Zwei Tage vor dem Ende der Eintragungsfrist am Mittwoch haben sich nach Angaben der Initiatoren rund 900.000 Menschen beteiligt. Damit fehlen noch rund 50.000, damit das Volksbegehren erfolgreich ist. "Wir haben wirklich einen ganz großen Rückenwind", sagte die Beauftragte des Volksbegehrens, Agnes Becker (ÖDP), am Montag in München. Damit fehlen nur noch gut 50.000 Unterschriften. Nötig sind die Namen von zehn Prozent aller Wahlbeteiligten in Bayern.
MEHR DAZU
Geschäftsidee
Bauer verkauft Naturschutz auf Ebay
Bayerischer Bienenretter der etwas anderen Art: Auch auf Ebay kann das Volk über mehr Blumenwiesen abstimmen - mit 50 € für 100 Quadratmeter. Das Angebot trifft auf Nachfrage - und Nachmacher.
Die Zahlen vom Wochenende blieben hinter den Erwartungen von Beobachtern zurück. Das zweite Wochenende galt als besonders wichtig, da die Rathäuser geöffnet und viele Menschen Zeit hatten, sich einzutragen. Mitorganisator Norbert Schäffer vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern ist aber sicher, dass die nötigen Unterschriften zusammen kommen: "Es geht aber nicht darum jetzt mit 10,01 Prozent über die Ziellinie zu gehen. Sondern wir wollen ein deutliches, politisches Signal: je mehr Stimmen, je besser.“ Die Zahl der Organisatoren basiert auf Hochrechnungen: Sie bekommen Daten über die Eintragungen wahlberechtigter Bürger von drei Viertel der Kommunen in Bayern zugeschickt.
MEHR DAZU
Volksbegehren Bayern
Schlange vor den Rathäusern
Die Beteiligung an der Unterschriftensammlung zum „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ in Bayern ist groß. Nach fünf Tagen sollen sich schon rund eine halbe Million Bürger eingetragen haben.
MEHR DAZU
Bayern
Volksbegehren spaltet den Freistaat
Bayerischer Wirtschaftsverband betont die Bedeutung einer eigenverantwortlichen Nutzung des Eigentums. Die Initiatoren des Volksbegehrens versprechen den Bauern derweil Investitionsprogramme.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.