Nach einem Urteil des Europäischen Gerichthofs müssen Züchtungen mit Mutagenesverfahren genauso wie die bisher übliche Gentechnik behandelt werden. Dagegen wehren sich in einer gemeinsamen Stellungnahme die EU-Agrarverbände des Getreidehandels, der Mischfutterhersteller, der Ölmühlen, der Pflanzenschutzmittelhersteller, der Zuckerwirtschaft und weiterer Sparten.
MEHR DAZU
Europäischer Gerichtshof
Crispr/Cas unterliegt Gentechnikrecht
Der Europäische Gerichtshof entscheidet sich gegen eine Lockerung des Gentechnikrechts. Lebensmittel, die mit neuen Züchtungsmethoden wie Crispr/Cas verändert wurden, unterliegen der Kennzeichnungspflicht.
Fortschritt werde verhindert
Die Verbände argumentieren, dass der EuGH mit seinem Urteil die innovative und zielgerichtete Mutagenese praktisch verhindere. Durch die Gleichbehandlung mit der Gentechnik kämen auf die Züchter mühsame und langwierige Genehmigungsverfahren für Crispr/Cas zu. Zudem würden einige EU-Mitgliedstaaten den Anbau von GVO gleich verbieten und damit die neue Methode behindern. Einer der innovativsten Sektoren werde vom züchterischen Fortschritt abgeschnitten und erleide Wettbewerbsnachteile, bemängeln die Verbände. Außerdem seien die Auflagen an die neue Züchtungsmethode nicht zu kontrollieren, da bei der Mutagenese in der DNA keine Unterschiede zu konventionellen Züchtungen nachzuweisen seien. Die 22 Verbände rufen die EU-Mitgliedstaaten und die EU-Kommission zu einer Gesetzgebung auf, die Crispr/Cas in die EU ohne unzumutbare Hürden ermöglicht.
MEHR DAZU
Crispr
Genschere sorgt für Zwist in Brüssel
Das Urteil des EU-Gerichtshofs zu Crispr sorgt im Europaparlament für Kontroversen. Die Grünen loben die strengen Auflagen. Liberale Abgeordnete sehen die Zukunft der Züchtung in Gefahr.
MEHR DAZU
Gentechnik
Klöckner verteidigt CrisprCas
Die Bundesagrarministerin wagt sich in Sachen Genschere aus der Deckung und bezieht Position zum CrisprCas-Grundsatzurteil. Sie stellt Gesetzesänderungen infrage.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.