Die US-Umweltbehörde (EPA) stuft den Herbizidwirkstoff wie bisher als „nicht krebserregend“ ein. „Die EPA sieht weiterhin keine Risiken für die öffentliche Gesundheit, wenn Glyphosat entsprechend der aktuellen Anweisungen verwendet wird“, bekräftigte die Behörde in dieser Woche. Wie sie aber bereits Ende 2017 angekündigt hat, müssen Farmer mehr dafür tun, um Risiken für das Ökosystem zu minimieren. MEHR DAZU
Risikobewertung
EPA stellt Glyphosat zur Diskussion
In den USA bescheinigt die Umweltbehörde dem Glyphosat zwar gesundheitliche Unbedenklichkeit, aber ökologische Risiken. Vorschläge zum Umgang mit dem Herbizid sollen folgen.
Die EPA fordert, dass die Glyphosatausbringung künftig gezielter erfolgt und dabei Bestäuber besser geschützt werden. Außerdem soll ein gezieltes Resistenzmanagement helfen, dass die Glyphosatresistenz von Problemunkräutern wie Palmer Amaranth sich nicht weiter ausbreiten. Dazu hat sie Maßnahmen vorgeschlagen, die jetzt noch von Bauern- und Umweltverbänden kommentiert werden können.
US-Agrarminister verteidigt Glyphosat
Agrarminister Sonny Perdue hat sich in einer Mitteilung erleichtert über die EPA-Mitteilung zu Glyphosat geäußert. „Um die Ernährung von weltweit zehn Milliarden Menschen zu ermöglichen, müssen wir alle verfügbaren Werkzeuge nutzen. Das schließt die Verwendung von Glyphosat ein“, sagte Perdue. Glyphosat ist in der US-Agrarwirtschaft das am meisten verbreitetste Herbizid.
Die EPA steht mit ihrer jetzigen Entwarnung zum Krebsrisiko im Gegensatz zu den jüngsten Gerichtsurteilen in den USA, die ein solches Krebsrisiko bestätigt haben. Bayer ist seit der Übernahme von Monsanto mit einer Klagewelle in den USA konfrontiert. Sie hat dazu geführt, dass der Aktienkurs von Bayer eingebrochen ist und die Hauptversammlung dem Konzernvorstand vor einer Woche mehrheitlich die Entlastung verweigert hat.
MEHR DAZU
Glyphosat
US-Richter fordert Kontrahenten zur Einigung auf
Gerichtsprozesse sind auch in den USA langwierig. Der zuständige US-Richter möchte das Verfahren abkürzen und notfalls eine Mediation verordnen.
MEHR DAZU
Hauptversammlung
Bayer-Vorstand erntet Misstrauensvotum
Die turbulente Hauptversammlung der Bayer AG endet mit einem mehrheitlichen Misstrauensvotum für den Vorstand. Zahlreiche Proteste hatten das Aktionärstreffen begleitet.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.