"Sollten Öko-Regelungen ohne großen Aufwand angewendet werden können, dürften sich die Einkommen kaum verschlechtern", erwartet Peter Feindt.
Entscheider müssen die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik jetzt in Richtung einer Gemeinwohlorientierung steuern, sagt der Wissenschaftler. Andernfalls kann die Reform ihr Potenzial nicht entfalten.
Jetzt kostenlos registrieren und sofort einen Artikel kostenfrei lesen
Die Registrierung beinhaltet unseren tagesaktuellen Newsletter
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.