
Wissenschaftler sehen die Gefahr, dass Landwirte zum Spielball der Justiz werden. Die Agrarpolitik scheint mit den Herausforderungen in der Landwirtschaft überfordert zu sein, lautet eine Schlussfolgerung.
In vielen Bereichen scheint die agrarpolitische Debatte auf der Stelle zu treten. Forderungen der Gesellschaft, wie zum Beispiel nach besseren Bedingungen in der Schweinhaltung werden seit Jahren diskutiert, ohne dass vom Gesetzgeber Entscheidungen getroffen werden. Prof. Harald Grethe beklagte bei der Landwirtschaftstagung, die am Wochenende in der Evangelischen Akademie Loccum stattfand, dass die Probleme nicht gelöst werden. Damit schaffe die Fachpolitik eine Gestaltungslücke, die von anderen gefüllt werde. Als Beispiele dafür nannte der Wissenschaftler der Humboldt-Universität Berlin die Gerichtsurteile zu den Kastenständen in der Sauenhaltung und die Verfassungsklage des Landes Berlin gegen die Schweinehaltung. Veränderungen würden so durch die Rechtsprechung herbeigeführt, statt den rechtlichen Rahmen weiterzuentwickeln. „Wollen wir Veränderungen gestalten oder sie durch Richter ad hoc machen lassen?“, fragte Grethe.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.