In ärmeren Regionen der Welt ist Viehhaltung oft ein zentrales Element für die Ernährung, da sich Gemüse und Hülsenfrüchte nicht überall anbauen lassen.
Eine Studie der Universität Bonn leistet einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte um die sozialen und ökologischen Folgen der Erzeugung und des Verzehrs tierischer Proteine.
Jetzt kostenlos registrieren und sofort einen Artikel kostenfrei lesen
Die Registrierung beinhaltet unseren tagesaktuellen Newsletter
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.