
Nitrat in der Landwirtschaft
Eine gemeinsame Initiative von zwölf Organisationen fordert die Bundesregierung auf, die Nitrateinträge in Gewässern zu senken. Die EU-Kommission pocht auf Nachbesserungen bei der Düngeverordnung.
Vor dem Hintergrund weiterhin hoher Grundwasserbelastungen durch Nitrat in Folge von Überdüngung in vielen Regionen Deutschlands rufen Wasserverbände, Umweltorganisationen und die Gewerkschaft ver.di die Bundesregierung zum Handeln auf. Die Verbände verlangen eine Anpassung der Düngeverordnung.
„Die Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshof wegen Nichtumsetzung der EU-Nitratrichtlinie sollte ein Weckruf sein. Die Bundesregierung muss endlich die Düngeverordnung entsprechend der EU-Vorgaben verschärfen,“ fordern die Verbände. So reichten zum Beispiel die bisher vorgesehenen Regelungen für die besonders gefährdeten Gebiete nicht aus. Dies betrifft die in der Düngeverordnung enthaltende Länderermächtigung, in den Hotspots weitere strenge Maßnahmen zur Düngung festzuschreiben. Nordrhein-Westfalen hatte zum Jahreswechsel eine neue Landesdüngeverordnung erlassen. Bayern plant ähnliche Maßnahmen.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.