Landwirtschaftsminister Dr. Wissing hat Landwirten genehmigt, ökologische Vorrangflächen mit Zwischenfrüchten oder Untersaaten ab sofort zur Beweidung zu nutzen oder zu Futterzwecken zu mähen. Damit reagiert der Minister auf die Futterknappheit, die infolge der lang anhaltenden Dürre in den Jahren 2018 und 2019 entstanden ist. Die Versorgung der Tiere habe Priorität, man müsse den Landwirten hier schnell und unbürokratisch unter die Arme greifen.
Die Nutzung von ökologischen Vorrangflächen für die Futterproduktion hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bereits im August freigegeben. Bisher haben die Länder Bayern (regional), Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ihren Bauern zumindest teilweise die Produktion erlaubt.
MEHR DAZU
Tierhaltung
BMEL gibt ökologische Vorrangflächen frei
Grünschnitt ist laut heutigem Kabinettsbeschluss auf ökologischen Vorrangflächen erlaubt. Vorausgesetzt die Länder können witterungsbedingten Futtermangel nachweisen.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.