„Es ist unerträglich und moralisch nicht hinnehmbar, wie die Tiere leiden müssen, weil bei manchen grenzüberschreitenden Transporten die Tierschutzvorschriften nicht eingehalten werden“, erklärt die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) in einer aktuellen Pressemitteilung. Die Transporte müssten unbedingt auf den Prüfstand gestellt werden, um das Tierwohl sicherzustellen. „Die grausamen Bilder, die zeigen wie in manchen außereuropäischen Ländern die Tiere transportiert und geschlachtet werden, können niemand kalt lassen.“
MEHR DAZU
Europaparlament
Tiertransporte sollen kurz gehalten werden
Das Europaparlament will Langstreckentransporte in Drittländer einschränken. Eine strickte Begrenzung auf 8 Stunden verfehlte im Plenum aber die Mehrheit.
Mehr Überwachung gefordert
Die Ministerin verwies auf die aktuelle Diskussion des Europaparlaments zum Schutz von Tieren innerhalb der EU und in Drittländern. „Die dazu vorgelegte Mängelliste enthält wichtige Hinweise, was jetzt geschehen muss.“ Diese Liste müsse nun abgearbeitet werden. In ihrer Entschließung fordern die EU-Parlamentarier unter anderem, „Schwarze Listen“ von Transportunternehmen zu erstellen, die sich nicht an die bestehenden Verordnungen halten. Außerdem schlagen sie eine bessere Zusammenarbeit der Behörden vor. Diese sollten über technische Überwachungssysteme die Transporte jederzeit lokalisieren können. Außerdem regen die Abgeordneten an, die unangekündigten Kontrollen durch Lebensmittel- und Veterinärämter zu erhöhen. Um Transporte zu vermeiden, sollen ortsnahe Schlachtungen unterstützt werden.
MEHR DAZU
Tiertransporte
Abgeordnete beklagen Regelverstöße
Tiere werden in der EU häufig nicht regelgerecht transportiert und dadurch unnötigen Leiden ausgesetzt. Das meint der EP-Agrarausschuss und ruft die EU-Mitgliedstaaten auf, die bestehenden Tierschutzgesetze sorgfältiger zu beachten.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.