„Europäische Landwirtschaft in der Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit – Konzepte statt Phrasen gesucht“: Unter diesem Motto steht in diesem Jahr der Zukunftsdialog Agrar & Ernährung von agrarzeitung (az) und DIE ZEIT.
Ob verschärfte Klimaziele oder drastische Reduktionsvorgaben für den Einsatz von chemischem Pflanzenschutz: Die Anforderungen an eine nachhaltigere landwirtschaftliche Produktion werden lauter. Außerdem bewegt sich das Ringen um die Reform der EU-Agrarpolitik (GAP) auf die Zielgerade zu: Eine Super-Verhandlungsrunde zwischen Europaparlament, EU-Ministerrat und EU-Kommission Ende Mai soll in trockene Tücher bringen, zu welchen Konditionen Agrarfördermittel, und somit auch rund 6 Mrd. € Subventionen in Deutschland, künftig fließen sollen.
MEHR DAZU
Zukunftsdialog Agrar & Ernährung
Agrarminister bremsen Green Deal aus
In einer wohl seltenen Allianz sprechen sich BASF-Vorstandsmitglied Saori Dubourg und der Grünen-Bundesvorsitzende Robert Habeck für einen Systemwandel in der Wirtschaft aus. Habeck betrachtet dabei die EU-Agrarminister als Blockierer.
Ist die derzeitige GAP-Reform tatsächlich der Einstieg in den Wandel hin zu einer Förderarchitektur nach dem gern bemühten Schlagwort „Öffentliches Geld für öffentliche Güter“? Gelingt es, die Ziele des EU-Nachhaltigkeitsprogramms Green Deal in der Reform der GAP abzubilden? Und mit welchem Mix aus Fördern und Fordern muss der Land- und Agrarwirtschaft begegnet werden, damit die künftige Agrarproduktion nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und sozial nachhaltig ist?
Antworten auf diese Fragen will der mittlerweile
8. Zukunftsdialog Agrar & Ernährung von agrarzeitung (az) und DIE ZEIT geben. Der Kongress, der in diesem Jahr coronabedingt digital im Rahmen der Themenwoche „ZEIT für Forschung“ stattfindet, steht unter dem Motto: „Europäische Landwirtschaft in der Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit – Konzepte statt Phrasen gesucht.“
Welche Verantwortung hat der LEH für seine Lieferanten?
Außerdem wirft der Zukunftsdialog Schlaglichter auf die Frage, wie weit wir auf dem Weg zu einer gesellschaftlich akzeptierten Landwirtschaft tatsächlich sind und welche Verantwortung der Lebensmitteleinzelhandel für seine Lieferanten aus der Landwirtschaft und der verarbeitenden Industrie hat, wenn es um das Thema auskömmliche Wertschöpfung geht.
Der „8. Zukunftsdialog Agrar & Ernährung“ findet statt am Mittwoch, den 19. Mai.
Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie Teilnahme.