Bulgarien verliert EU-Gelder
Wegen Mängeln in der Verwaltung verliert Bulgarien rund 220 Mio. € an Wirtschaftshilfen aus dem EU-Haushalt.
Wegen Mängeln in der Verwaltung verliert Bulgarien rund 220 Mio. € an Wirtschaftshilfen aus dem EU-Haushalt.
Die US-amerikanischen Schweineproduzenten wollen ihre Futterkosten reduzieren und Futtermittel aus Großbritannien und Brasilien importieren.
Der neuseeländische Molkereikonzern Fonterra erzielt trotz volatilem Markt, gestiegenen Kosten und hohen Währungsschwankungen im Geschäftsjahr 2007/08 ein Rekordergebnis.
Das französische Analystenhaus Stratégie Grains erwartet einen Rückgang der Anbaufläche für Getreide in der EU-27 um 1,07 Mio. ha in der kommenden Saison.
Um Landwirte in Entwicklungsländern vor dem Hunger zu bewahren, will die EU Hilfen für Saatgut und Düngemittel gewähren.
Trotz zum Teil noch sehr unterschiedlicher Auffassungen werden sich EU-Parlament (EP) und Agrarministerrat ohne ein formelles Vermittlungsverfahren einigen, erwartet der Europa-Abgeordnete Bernhard Rapkay
Nach den EU-Beschlüssen zum Milchmarkt geht es jetzt an die Umsetzung in den Mitgliedstaaten. Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat sich gestern bereits mit der Molkereiwirtschaft zu einem knapp einstündigen Gespräch im Ministerium in Berlin getroffen.
Im Rahmen des Förderpreises für nachwachsende Rohstoffe des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Firma Kleeschulte GmbH & Co. KG in Büren mit dem "Sonderpreis Wirtschaft" ausgezeichnet.
Die Ergebnisse des Health Check bleiben hinter den Erwartungen der deutschen Müllerei zurück
In Genf sollen Mitte Dezember Minister aus den WTO-Mitgliedstaaten einen letzten Anlauf nehmen, um die Doha Runde doch noch in diesem Jahr aus der Sackgasse zu führen.
In Ungarn soll der Import von Milch verschärft kontrolliert werden. Dadurch solle die Qualität der Milchimporte besser geprüft werden, so der ungarische Milchrat.
Die globale Rapserzeugung 2008/09 wird mit 56,5 Mio. t voraussichtlich so hoch ausfallen wie nie zuvor.
Der burgenländische Landesrat Nikolaus Berlakovich (ÖVP), zuständig für Land- und Forstwirtschaft, wird voraussichtlich neuer Landwirtschaftsminister in Wien.
Die Müller-Milch Tochter Sachsenmilch hat jene Bauern und Interessenvertretungen verklagt, die für höhere Milchpreise im Juni die Zufahrten zu den Molkereien in Leppersdorf bei Dresden blockierten.
Österreichs Kabinett steht. Landwirtschafts- und Umweltminister wird Nikolaus Berlakovich
Der Kartoffelanbau in Polen verliert an Attraktivität. Im nächsten Jahr könnte die Fläche weiter auf 530.000 ha schrumpfen.
Die russische Regierung plant 2009, die Importquoten für Schweinefleisch um 200.000 t zu senken.
Die Kritik deutscher Landwirte an den EU-Plänen zum Pflanzenschutz bekommen die Europa-Abgeordneten buchstäblich auf den Tisch.
Die argentinischen Farmer bauen 2008/09 definitiv mehr Sojabohnen an. Argentiniens Landwirtschaftsministerium geht von einer Rekordfläche von 18 Mio. ha aus.
Eine Milliarde Euro will die EU als Nothilfe für afrikanische Kleinbauern und damit zur besseren Versorgung mit Lebensmitteln in Entwicklungsländern bereitstellen.