EU-Kommission fördert Werbung für Agrarerzeugnisse
Für Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen von europäischen Agrarzeugnissen in Drittländern bewilligte die EU-Kommission 17,8 Mio. €
Für Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen von europäischen Agrarzeugnissen in Drittländern bewilligte die EU-Kommission 17,8 Mio. €
Die Agrarwirtschaft wird am schnellsten aus der Rezession herauskommen. Sobald die Konjunktur wieder anspringt,
Forschung und Entwicklung ist für die Bayer AG, Leverkusen, die Antwort auf künftige Herausforderungen. Die Pflanzenschutz- und Bioscienceforschung soll daher weiter ausgedehnt werden.
Alles bisher im Freiland oder mit Auslauf ins Freiland gehaltene Geflügel muss in Niedersachsen ab sofort wieder im Stall gehalten werden
Die Ukraine hat den Exportzoll für Sonnenblumen auf Null gesetzt. Der Handel muss den Landwirten allerdings einen Mindestpreis zahlen.
Der Getreideexport aus der Ukraine betrug im November 2008 nur 2 Mio. t, im Vormonat waren es noch 2,3 Mio. t. Bis zur Jahreswende wird sich der Export nach Meinung ukrainischer Händler wahrscheinlich abschwächen.
Die Aussaatflächen für Winterweizen in Osteuropa zur Ernte 2009 entwickeln sich unterschiedlich.
Ein Hilfspaket von 180 Mio. € hat die Regierung in Dublin in der vergangenen Nacht für irische Verarbeiter von Schweinefleisch geschnürt.
Martin Meurer, Finanzvorstand (CFO) der Verbio Vereinigte BioEnergie AG, Leipzig, legt sein Mandat im Februar 2009 nieder.
In einem Putenmastbetrieb im Kreis Cloppenburg in Niedersachsen ist eine milde Form der Vogelgrippe entdeckt worden.
Nicht ausgeschöpfte Mittel aus dem EU-Agrarhaushalt sollen für ein europäisches Konjunkturprogramm herangezogen werden.
Zum 29. Mal seit 1995 verlangt die EU-Kommission von den EU-Mitgliedstaaten Mittel aus dem EU-Agrarhaushalt zurück, die nicht vorschriftsgemäß ausgegeben wurden.
In ganz Frankreich machen erneut Milchbauern gegen geringe Milchpreise mobil. Bei Kundgebungen im Süden und Südwesten Frankreichs forderten die Milcherzeuger einen europaweiten Streik der Milcherzeuger.
Österreich habe keine ausreichenden wissenschaftlich belegten Gründe für ein nationales Verbot der gentechnisch veränderten (GV-)Maissorten MON810 und T25 vorgelegt.
Der von Dioxinbelastungen gebeutelte irische Schweinemarkt soll Hilfen aus Brüssel bekommen.
Der israelische Pflanzenschutzanbieter Makhteshim Agan Industries (MAI) Ltd., Tel Aviv, baut seine Plattform in Polen und Serbien aus.
Die französischen Getreideexporteure kommen in der EU gegen die Konkurrenz aus der Schwarzmeerregion nicht an.
In seiner heutigen Ernteschätzung geht das US-Landwirtschaftsministerium USDA von einem deutlichen Anwachsen der globalen und US-Maisbestände aus.
Mit dem Deutschen Agrarzentrum (DAZ) soll im Oblast Tscherkassy in der Ukraine 180 km südlich von Kiew ein Bildungszentrum eingerichtet werden. Ziel ist es, ukrainischen Fach- und Führungskräften sowie Auszubildenden im Agrarbereich
Noch bis zum 13. Februar 2009 laufen die Konsultationen zur Vorlage des Schweizer Bundesrates über eine Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums um drei Jahre bis 2013. Ob es zu einer Änderung des vorhandenen Gentechnikgesetzes kommen wird, ist offen.