Getreidezüchter können dazu beitragen, den Aufwand im Pflanzenschutz und in der Düngung zu senken. Alexis von Rhade nimmt dafür allerdings Landwirte, Handel und Politik mit in die Pflicht.
Die Konzentration auf Abnehmer- und Anbieterseite in der Agrarwirtschaft ist erdrückend. Der Agrarhandel sitzt zwischen allen Stühlen. Vertreter der Branche beschreiben dennoch Chancen.
In Titisee-Neustadt soll die künftige Schwarzwaldmilch-Käsemanufaktur entstehen. Der Baubeginn ist Mitte 2022 geplant. Über das Aussehen hat jetzt eine Jury entschieden.
Die Veranstalter der Öko-Feldtage 2021 ziehen frühzeitig die Notbremse. Die für Juni geplante Ausstellung ist abgesagt. Möglicherweise kommt sie ein Jahr später.
Der Agrarstudent Nico Wienrich untersucht, welchen Nutzen Landwirte aus Precision-Farming-Anwendungen ziehen. Für seine Umfrage bittet er um Unterstützung.
Zum zweiten Mal in der laufenden Zuckerrübenkampagne steht das Südzucker-Werk in Hessen kurzfristig still. Bislang ist offen, wann es mit der Verarbeitung weitergeht.
Die deutsche Holding des größten Händlers internationaler Landtechnik in Russland bilanziert 2019/20 ein deutliches Umsatzplus. Allerdings verhagelt ein schwacher Rubel das Ergebnis.
Praxis-Tipps für den Ackerbau bietet die Saaten-Union im Januar und Februar in jeweils einstündigen Online-Veranstaltungen. Im Mittelpunkt stehen Pflanzenbau, Vermarktung und Agrartechnik.
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist eine Möglichkeit, die verschärften Auflagen der Düngeverordnung zu erfüllen. Über die Vielfalt der Anwendungen und die Fortschritte beim Datenschutz diskutieren Wissenschaftler und Praktiker in der SKW-Talkshow.
Die Firmen Bröring und Big Dutchman haben gemeinsam einen Tierwohlstall entwickelt. Die Grösbrink GbR aus dem nordrhein-westfälischen Gescher-Hochmoor setzt auf das System und investiert in einen Neubau.
Das geplante Lieferkettengesetz soll Unternehmen zum verantwortungsvollen Umgang mit Arbeitnehmern und Umwelt entlang der gesamten Wertschöpfungskette verpflichten und dafür haftbar machen. Das betrifft auch die Agrar- und Ernährungswirtschaft mit ihren global vernetzten Warenströmen.
Die Geschäftsfelder des Familienunternehmens aus Spelle entwickeln sich in der abgelaufenen Saison unterschiedlich. Umfangreiche Investitionen ebnen den Weg in die Zukunft.
Weizen punktet mit Vielfalt: Einen Überblick zu den Erfolgsfaktoren der wichtigsten deutschen Ackerkultur bietet ein Poster der agrarzeitung mit Unterstützung der KWS Lochow.
Handelskonzerne und Bauernverband haben nach Angaben von Bauernpräsident Joachim Rukwied Gespräche über einen sogenannten "Deutschland-Bonus" für heimische Lebensmittel aufgenommen.