
Beteiligung an Geissler Agrartechnik
Der Einstieg mit 50 Prozent gilt rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres. Das Dienstleistungsportfolio für Veredelungsbetriebe wird erweitert.
Der Einstieg mit 50 Prozent gilt rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres. Das Dienstleistungsportfolio für Veredelungsbetriebe wird erweitert.
Die Firma erweitert dort Produktionskapazitäten für technische Stärken. Investiert werden am Standort 23 Mio. €.
Es ist ein Klassiker und zu jedem Jahresausklang Pflichtprogramm. Dinner for one. Vor jedem Gang fragt Butler James: "The same procedure as last year, Miss Sophie?" - und Miss Sophie antwortet: "The same procedure as every year, James".
Der Anstieg in Deutschland hat sich erneut abgeschwächt. Im pflanzlichen und tierischen Segment gibt es jedoch Unterschiede.
Der Verband der Fleischwirtschaft und der Bundesverband Deutscher Wurst- und Schinkenproduzenten klagen auf ihrer gemeinsamen Jahrestagung in Hamburg über die rückläufigen Tierbestände in Deutschland und kritisieren die Agrarpolitik der Bundesregierung.
Auch wenn sich die Lage entspannt, kämpfen weiterhin viele Einzelhändler mit Lieferengpässen – vor allem im Lebensmittelhandel, hat das Ifo-Institut beobachtet. Fast jeder Zweite in diesem Bereich hat es zudem mit einem weiteren Problem zu tun.
Der Umsatz des Einbecker Unternehmens steigt um 25 Prozent. Alle Produktsegmente weisen eine hohe Wachstumsdynamik auf.
Andauernder Druck auf die vor Jahresfrist außergewöhnlich hohen Preise für den Unkrautvernichter Glyphosat stimmen Bayer für dieses Jahr etwas vorsichtiger.
Der Konzern verzeichnet zu Jahresbeginn ein überdurchschnittliches Ebit. Es sei eine gute Ausgangsbasis für Ergebnisziele im laufenden Geschäftsjahr.
Auf dem Bestandsgrundstück des Konzerns in Heilbronn entsteht ein neues Werkstattgebäude. Auch eine moderne Maschinenhalle mit Ausstellungsfläche ist geplant.
Tofuwurst, Sojabratling oder Veggie-Burger – der Trend zu alternativen Produkten für Fleisch- und Wurstwaren setzt sich fort.
Die Mitarbeiter bekommen 9,9 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Darauf haben sich die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und der Arbeitgeberverband geeinigt. In der Milchwirtschaft gehen die Verhandlungen in die nächste Runde.
Die norddeutsche Genossenschaft aus Stade übernimmt das Agrarlogistik- und das Energiegeschäft der Agro-Service und Handels GmbH Parchim (ASH Parchimt. Die Transaktion greift zum 1. Mai 2023.
Die K+S AG hat nach eigenen Angaben im 1. Quartal des laufenden Jahres einen Umsatz von knapp 1,2 Mrd. € erzielt. Das operative Ergebnis Ebitda erreichte 454 Mio. €.
Mexiko will den Bau einer Handelsroute zwischen dem Pazifik und dem Atlantik vorantreiben. Das Wirtschaftsministerium gab am Montag die ersten Ausschreibungen für Industrieparks entlang einer geplanten 300 Kilometer langen Bahnstrecke bekannt.
Die aktuelle Geschäftssaison hat das Unternehmen bewusst konservativ geplant. Auf der Hauptversammlung heute in Osnabrück gibt es ein Fazit für das 1. Quartal.
Die deutsche Ernährungsindustrie verzeichnet auch für Februar ein Absatzminus. Im Inland und Ausland gingen die Mengen leicht zurück. Die Umsätze stiegen infolge von Preiserhöhungen deutlich – vor allem auf dem Heimatmarkt.
Mit Sonne und Wind lässt sich auf Agrarflächen ein Vielfaches an Energie erzeugen als mit Biomasse. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Thünen-Institus.
Die US-Notenbank hat den Zinsgipfel erreicht. Dort ist die Luft zwar dünn, trotzdem ist jetzt Zeit, die Lage in Ruhe zu prüfen.
Das Pflanzenschutz- und Spezialsaatgutunternehmen Nufarm präsentierte im Rahmen seiner jährlichen Fachpressekonferenz aktuelle Neuigkeiten zum chemischen Pflanzenschutz in Deutschland sowie zur Weiterentwicklung der elektrischen Unkrautbekämpfung und Kartoffelsikkation.