Energiegipfel: Zeitpunkt für EEG-Reform umstritten
Beim Energiegipfel am Dienstag waren sich Wirtschaftsminister Philipp Rösler und Umweltminister Peter Altmaier fast einig. Ihre Zeitvorstellungen gehen aber auseinander.
Beim Energiegipfel am Dienstag waren sich Wirtschaftsminister Philipp Rösler und Umweltminister Peter Altmaier fast einig. Ihre Zeitvorstellungen gehen aber auseinander.
Ein größeres Sortiment an Produkten für die professionelle Rasenpflege gehört künftig zum Angebot von Syngenta. Die Schweizer übernehmen von Dupont eingeführte Marken.
Die BASF verfügt im Agrarzentrum Limburgerhof über ein weiteres Gewächshaus. Für Herbizidversuche wachsen die Kapazitäten.
Das Beizmittel "TMTD 98 % Satec" ist nun auch für Lupinen zugelassen. Das Mittel schützt eine Reihe von Saaten vor Auflaufkrankheiten.
Die Abkehr vom reinen Maissubstrat in ihren Biogasanlagen ist für die agri.capital zentrales Entwicklungsziel. Die Landwirtschaft ist dabei ein wichtiger Partner.
Die Preisrally auf den EU-Märkten für Schlachtschweine hält an. Aus nahezu allen Ländern wird von knappem Angebot bei lebhafter Nachfrage berichtet.
Die Rentenbank, Frankfurt a.M., reagiert auf die Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten. Erneut werden die Konditionen angepasst.
Mit zunehmender CO2-Konzentration in der Atmosphäre werden die Erträge im Kartoffelanbau steigen. Andere Kulturen reagieren auf diesen Faktor des Klimawandels weniger positiv.
In der Südpfalz laufen die ersten Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer. In dieser Region mit intensivem Maisanbau waren in der Nähe eines Rastplatzes zwei Käfer in Fallen gegangen.
In Brasilien wird die Ethanolerzeugung 2013 Fahrt aufnehmen. Das meiste bleibt im Land. Unterdessen etabliert sich auch der Handel mit den USA.
Die Aktionäre der KTG Agrar AG stimmen für eine Dividendenerhöhung um 20 Prozent. Vorstand und Aufsichtsrat werden entlastet.
Der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra schüttet Landwirten in der kommenden Saison weniger Geld aus. Auch die Prognose für den Nettogewinn lässt Federn.
Vertreter aus Wirtschaft und Politik treffen sich heute im Bundeskanzleramt zum Energiegipfel. Deutsche wollen Windräder, aber keine Stromtrassen.
In den USA verschlechtert sich der Zustand von Mais und Soja noch etwas. Kurz vor der Ernte kommen Trockenschäden deutlicher ans Licht.
Immer wieder kauft die staatliche Einkaufsbehörde in Kairo einige Partien Weizen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Mengen jedoch gering.
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) warnt vor immensen Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Rahmen des EEG. Sie favorisiert ein Wettbewerbsmodell.
Für EU-Energiekommissar Günther Oettinger sind erneuerbare Energien eine tragende Säule der Energieversorgung in Deutschland und Europa. Sie sollen dort erzeugt werden, wo sie ein großes Potenzial haben.
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden, dass Dritte auch in Gerichtsverfahren keine Akteneinsicht in Kronzeugenanträge von Kartellanten erhalten.
Mit InnoProtect bringt die Baywa AG, München, eine Eigenmarke für Pflanzenschutzmittel auf den Markt. Erste Produkte sind im Angebot, weitere sollen folgen.
Mit neuer Besetzung wird der Bioökonomierat nach der Sommerpause starten. Er berät die Regierung bei der Forschungsstrategie Bioökonomie.