Corteva, hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der beiden amerikanischen Unternehmen Dow und DuPont als Ausgründung ihrer gemeinsamen Agrarsparte, geht nach der vier Jahre währenden Übergangsphase an die Börse.
Jim Collins ist der neue CEO des globalen Corteva-Konzerns.
Jim Collins, Chief Executive Officer (CEO) von Corteva, leitete den Börsengang mit den Worten ein: „Der 3. Juni markiert für uns das Ziel jahrelanger Arbeit, dieses weltweit führende Unternehmen aufzubauen. Wir bringen die besten Produkte, die der Markt bereithält, und die besten Mitarbeiter zusammen, um mit unserem Unternehmen die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzugehen."
Laut Medienberichten erhielten DowDuPont-Aktionäre eine Corteva-Stammaktie für jeweils drei Dow-Du-Pont-Stammaktien, die zum Geschäftsabschluss am 24. Mai 2019 gehalten wurden. Es sei außerdem zu Bargeldauszahlungen an DowDuPont-Aktionäre gekommen.
Corteva Agriscience ist in 140 Ländern vertreten und erzielte 2018 einen Nettoumsatz von 14 Mrd. US-$. MEHR DAZU
Quartalsbericht
Corteva startet schwach
Geringere Maissaatgutverkäufe in den USA haben der Agrarsparte von DowDuPont einen schwachen Jahresauftakt beschert. In 30 Tagen ist der eigenständige Start von Corteva Agriscience geplant.
MEHR DAZU
Zukauf
Corteva stärkt sich bei Raps
Corteva Agriscience erweitert ihr Portfolio im Raps in den USA und Kanada. Die BASF verkauft ihr Clearfield-System für Raps.
MEHR DAZU
Fruit Logistica
Corteva sieht Osteuropa als Zukunftsmarkt
Unter dem Namen "Corteva Agriscience" geht die gemeinsame Agrarsparte der US-Unternehmen Dow und Dupont am 1. Juni 2019 an die Börse. Im Geschäft mit Saatgut und Pflanzenschutz gehört es zu den dominierenden Anbietern.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.