
Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft empfiehlt eine neue Braugerste für die Verarbeitung. Agronomische Eigenschaften haben mehr Gewicht bekommen.
Nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab hat die Braugerstengemeinschaft, München, die Sorte Leandra von der Saatzucht Breun GmbH zur Verarbeitung empfohlen. Vertrieben wird die empfohlene Sorte von der Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH. Nach dem Blick auf die Anforderungen der Malz - und Brauindustrie wurden in diesem Jahr auch agronomische Eigenschaften der Sorten wie Blühbeginn, Reife, Pflanzenlänge oder Lager bei der Empfehlung stärker berücksichtigt, ist aus dem Gremium zu erfahren.
Daneben wird lediglich eine Sorte - Prospect - von der Saatzucht Streng beziehungsweise international des dänischen Züchterhauses Sejet in die großtechnischen Praxisversuche der kommenden Vegetationsperiode aufgenommen. Der Vertrieb dieser Sorte erfolgt über die IG Pflanzenzucht.
Prognose
Braugerste könnte knapp werden
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.