
Die Nachfrage nach Silomais in Deutschland bleibt besonders vor dem Hintergrund der schlechten letztjährigen Ernte hoch. Die Silomaiserträge stellen erneut nicht zufrieden.
„Es dürften auch wieder Flächen, die in anderen Jahren zur Körnermaisproduktion genutzt wurden, als Silomais geerntet werden“, sagt Bernhard Chilla, Marktanalyst bei der Agravis Raiffeisen AG. Chilla rechnet damit, dass die Silomaisernte im Agravis-Arbeitsgebiet in den kommenden Tagen abgeschlossen sein wird – und damit wieder deutlich früher als im langjährigen Durchschnitt. Die Ernte begann wie im Vorjahr in einzelnen Regionen schon im August.
Wie 2018 wurden Maisbestände, vor allem auf leichten Standorten, aufgrund der überdurchschnittlich warmen und trockenen Wetterlage notreif. „Aber nicht nur wegen deswegen begann die Silomaisernte früh. Auch die Vorräte aus der sehr niedrigen Ernte 2018 reichten bei vielen Biogas- und Milchviehbetrieben nicht bis zum Anschluss zu der neuen Ernte aus“, so Chilla. Daher mussten bereits im August gut entwickelte Maisbestände, die noch nicht vollständig abgreift waren, gehäckselt werden.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.