Der neuseeländische Molkereikonzern Fonterra hat für März 2019 eine insgesamt um 8 Prozent gesunkene Milcherzeugung gemeldet. Die Exporte sind laut Fonterra jedoch gestiegen, da die Nachfrage aus Asien weiterhin hoch bleibt, meldet der aiz-Infodienst und zitiert Dow Jones News.
MEHR DAZU
Molkerei
Fonterra weiter in schwierigem Fahrwasser
Die neuseeländische Genossenschaft setzt zwar ein wenig mehr Milch ab. Doch die Halbjahreszahlen bleiben enttäuschend.
Die Exporte aus Neuseeland stiegen im Februar um 27 Prozent, erklärte das weltweit größte Molkereiunternehmen. Die Lieferungen nach China erhöhten sich im Monatsverlauf um 11 Prozent. China stellt den größten Abnehmer für Fonterra dar, da die dortigen Verbraucher Vollmilchpulver und Säuglingsnahrung aus dem Ausland bevorzugen. Die australische Milchproduktion war bereits im Februar um 13 Prozent gesunken, da anhaltende Trockenheit zu höheren Futterkosten geführt hatte, so Fonterra.
MEHR DAZU
Molkerei
Miles Hurrell will Fonterra umkrempeln
Neuseelands größte Molkerei ernennt Miles Hurrell endgültig zum Chef. Der stimmt die Genossen auf grundlegende Richtungsänderungen ein.
Trockenheit drückt Gewinne
Die Milchanlieferung ging in ganz Australien und Neuseeland zurück, da die Produktion infolge trockener Wetterbedingungen gesunken ist. Eine schwere Dürre in Teilen Ostaustraliens hat im vergangenen Jahr Rinderhalter und andere landwirtschaftliche Betriebe getroffen und auch die Weizenexporte des Landes beeinträchtigt. Die Trockenheit veranlasste Fonterra zudem dazu, die Gewinnprognose für das Wirtschaftsjahr 2018/19 zu kürzen, obwohl der Konzern im ersten Halbjahr einen Gewinn erzielt hatte. In Neuseeland gingen die Milchanlieferungen von Fonterra im März um 9 Prozent zurück, in Australien um 27 Prozent.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.