Für die Wirkstoffe Fenpropimorph und Triadimenol sowie Bacillus thuringiensis subsp. tenebrionis Stamm NB 176 enden 2019 die EU-Genehmigungen. Nur noch bis dahin sind die Produkte mit den Wirkstoffen national zugelassen.
Im Falle, dass die Zulassungsinhaber der Wirkstoffe ihre Zulassungen widerrufen – was die Regel ist – gelten nach Ende der Wirkstoffgenehmigung noch Abverkaufsfristen im Handel sowie Aufbrauchfristen für die Landwirte. Sobald das Datum des jeweiligen Widerrufs feststeht, wird das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) diese Fristen im Internet veröffentlichen. Das BVL nennt folgende Produkte, die in absehbarer Zeit vom Markt verschwinden werden:
Fenpropimorph: Genehmigungsende 30.04.2019
- Capalo (Fenpropimorph + Epoxiconazol + Metrafenone)
- Corbel (Fenpropimorph)
- Diamant (Fenpropimorph + Epoxiconazol + Pyraclostrobin)
- Juwel Top (Fenpropimorph + Epoxiconazol + Kresoxim-methyl)
- Locstar (Fenpropimorph + Epoxiconazol + Kresoxim-methyl)
- Opus Top (Fenpropimorph + Epoxiconazol)
Triadimenol - Genehmigungsende 31.08.2019
- Matador (Triadimenol + Tebuconazol)
- Ceralo (Triadimenol + Tebuconazol + Spiroxamine)
- Baytan 3 (Triadimenol + Prothioconazol + Fluopyram)
Bacillus thuringiensis subsp. tenebrionis Stamm NB 176 - Genehmigungsende 30.04.2019
MEHR DAZU
Zuckerrübenanbau
Notfallzulassung gegen Blattläuse
Zuckerrüben-Anbauer dürfen auf begrenzten Flächen mit einem systemischen Wirkstoff gegen Blattläuse spritzen. Damit wird die Gefahr von Viruserkrankungen eingeschränkt.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.