
Der IVA sieht den Pflanzenschutz in der deutschen Landwirtschaft vor grundlegenden Veränderungen. Innovationen sind nach Auffassung des Verbandes immer schwieriger zu entwickeln und gleichzeitig unverzichtbar für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.
„Der Markt für Pflanzenschutzmittel in Deutschland ist im Jahr 2018 weiter geschrumpft“, erklärte Dr. Helmut Schramm am Donnerstag in Berlin. Doch für die produktive Landwirtschaft seien die Mittel auch in Zukunft unverzichtbar, warb der Präsident des Industrieverbandes Agrar (IVA). Dafür nötig seien auch neue Mittel, um ältere zu ersetzen, sagte er im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs mit der Umweltorganisation WWF-Deutschland am Rande der Internationalen Grünen Woche (IGW).
Hohe Hürden für innovative Produkte
Viele Substanzen seien in den vergangenen Jahren vom Markt verschwunden, innovative Mittel nur in geringem Umfang entwickelt worden, führte Schramm aus. Doch die Entwicklung werde immer schwieriger. Von der ersten Synthese eines neuen Wirkstoffs bis zur Marktreife würden etwa 11 bis 12 Jahre vergehen. Dabei seien hohe regulatorische Anforderungen zu bewältigen und große Investitionen in Forschung sowie Entwicklung zu leisten.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.