
Blindflug durchs digitale Wunderland
Wie die deutsche Agrarpolitik bei der Tech-Revolution versagt. Bericht über die Digital Farming Conference 2023 des Bitkom von Hendrik Haase.
Wie die deutsche Agrarpolitik bei der Tech-Revolution versagt. Bericht über die Digital Farming Conference 2023 des Bitkom von Hendrik Haase.
Die britische Regierung bewilligt dem „Cellular Agriculture Manufacturing Hub“ knapp 13,7 Mio. €. Die Mittel wurden kürzlich dem „Cellular Agriculture Manufacturing Hub“ (CARMA) bewilligt.
Die Verkaufszahlen entwickeln sich in allen Kategorien besser als bei den tierischen Pendants. Doch die Marktanteile pflanzlicher Optionen bleiben gering.
Das Pariser DigitalFoodLab hat seinen Jahresbericht über den Zustand des europäischen FoodTech-Ökosystems veröffentlicht. Das Bild ist gemischt.
Diese Woche informierten Bayer und Microsoft über die ersten Ergebnisse ihrer Kooperation. Präsentiert wurde eine globale Plattform und Agrar-Datensammlung für Entwickler.
Während sich in Deutschland eine Welle an AgTech-Start-ups aufbaute, wurden in den USA bereits erste Lösungen für branchenweit offene, digitale Plattformen zur Abwicklung von Agrarhandelskontrakten entwickelt.
Im Digitalhandel wird Nachhaltigkeit zum Geschäftsmodell. In den USA gibt es bereits Plattformlösungen für die nachhaltige Landwirtschaft.
In Frankreich sind eCommerce-Lösungen für den Agrarhandel schon länger verfügbar als in Deutschland. Aber nicht alle drängen auch auf den deutschen Markt.
Über 2.000 Unternehmen aus 67 Ländern haben sich bei Forward Fooding als Innovationstreiber zur Lösung von Problemen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette beworben.
Innovationsmanagerin Dorothee Schulze Schwering von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Interview über digitale Angebote im Agrarhandel.
Der Gründer und Ex-CEO von Agrando, Jonathan Bernwieser, über gute Ideen, falsche Annahmen und starke Händler.
Eine Zwischenbilanz zu digitalen Agrarhandelsplattformen: welche sind noch da, welche nicht mehr.
Die German AgriFood Society präsentierte zusammen mit BCG ihre zweite Start-up-Studie. Darin zeigen sich die Problemzonen der deutschen Branche.
Wer nach den wichtigsten Trends der Ernährungsindustrie sucht, der muss an den unterschiedlichsten Stellen nach Hinweisen suchen. Mit dem Trendradar des Food Campus könnte sich diverses Wissen zentralisieren.
Jeweils zum Monatsbeginn geben wir ab sofort einen Überblick der aktuellen Projekte und Aktivitäten der Food Labs und Food Hubs in Europa.
Über 170 Ernährungsexperten sagen im Trendreport des NUTRITION HUB und Bundeszentrum für Ernährung ein klimafreundliches Ernährungsjahr und eine Massenbewegung für den Flexitarismus voraus.
Laborfleisch hat das Potenzial, die gesamte Tierhaltung zu revolutionieren. So fasst es ein Wissenschaftler auf dem Junglandwirt:innen-Kongress des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) zusammen.
Ob es um die Auswirkungen des Angriffskriegs in der Ukraine, das Lieferkettengesetz oder Resilienz geht: Expert:innen identifizieren beim ersten diesjährigen Beiratstreffen der "new FOOD economy" die relevantesten Entwicklungen für den Lebensmittelmarkt.
Weniger Groß-Deals führen dazu, dass der Umfang von Start-up-Finanzierungen schrumpft. Der Unterschied zum bisherigen Rekordjahr 2021 ist deutlich.
Der Discounter nimmt erneut an der Aktion des Veganuary teil und stellt die Themen Bio-Qualität, Regionalität und Nutriscore in den Mittelpunkt.