logo

Newsline ・ 17. März 2023



Schwein - Schweinestall - Stroh

© imago / U. J. Alexander


Strukturbruch in der Tierhaltung

Unionsminister schreiben Brandbrief

Die Agrarministerinnen und -minister von CDU und CSU schlagen Alarm. Sie werfen Bundesagrarminister Cem Özdemir eine Mitverantwortung für den Strukturbruch in der Schweinehaltung vor. ­ Mehr ›





Agrarpolitik

Aeikens mahnt bessere Entscheidungen an

Der ehemalige Staatssekretär im Bundesagrarministerium (BMEL) kritisiert verzögertes Handeln in der Politik. In der Vergangenheit habe dies zu einem Imageschaden der Branche und negativen Umweltwirkungen geführt. ­ Mehr ›




Getreideabkommen

Ausgang ungewiss

Beim Getreideabkommen gibt es noch keine Entscheidung. Doch trotz Kündigung des Abkommens durch Russland zum 13. März kaufen immer noch Frachter aus. Wie sehen die Chancen für eine neue Vereinbarung aus?  ­ Mehr ›





Muss über e-Fuels in der EU neu verhandelt werden?

Zur Umfrage





INHALT VON
UNSEREM PARTNER

Logo

Im GAP-Vokabular immer den richtigen Weg einschlagen

GAP 2023 – Welche Neuerungen gibt es und was bedeuten diese für mich und meinen Betrieb? Was muss ich bei den GLÖZ-Standards beachten? Und was sind eigentlich ECO-Schemes? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier! Mehr ›





Industrieemissionsrichtline (IED)

EU-Umweltministerrat entschärft Vorschlag

Die EU-Mitgliedstaaten verständigen sich auf eine gemeinsame Position zu den Umweltauflagen für Tierställe. Sie schränken den Anwendungsbereich der Richtline auf wenige Großbetriebe ein. ­ Mehr ›




Lieferkettengesetz

Zwischenergebnis fällt gemischt aus

Ein erstes Zwischenresümee nach 20 Monaten Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetz (AgrarOLkG) und des Verbots gegen unlautere Handelspraktiken (UTP) liegt vor. Die BLE zieht Bilanz. ­ Mehr ›




Milchbranche

Herausforderungen gemeinsam stemmen

Die Milchwirtschaft in Deutschland steht vor vielfältigen Aufgaben. Diese kann nur die gesamte Branche zusammen bewältigen. ­ Mehr ›







Agri-Photovoltaik

Trockene Standorte bevorzugt

Die Energieerzeugung kann für Landwirte vor allem auf weniger ertragreichen Arealen rentabel sein. Doch der Anschluss ans Stromnetz und Genehmigungsverfahren sind derzeit noch zu kompliziert. ­ Mehr ›




Ukraine sucht Lösungen für seine Bauern

Welternährungsprogramm soll Ernte vorfinanzieren

Die ukrainische Landwirtschaft leidet unter immer stärkeren Kriegsfolgen. Mehr als 170.000 Quadratkilometer des Landes sind durch Minen und nicht explodierte Kampfmittel gefährdet. Ein großer Teil dieses Gebiets ist Ackerland. ­ Mehr ›




Bundestag

Obergrenze bei Energiepreisbremse beschlossen

Große Energieverbraucher werden nicht mehr unbegrenzt entlastet. Das soll Fehlanreize verhindern. ­ Mehr ›







Interview mit Carolyn Hutter

„Wir brauchen neue Spielregeln“

Die Versprechen des Einzelhandels, den Haltungswechsel anzutreiben, sind groß. Welche Bedingungen es braucht, um ein resilientes System zu etablieren, weiß Professorin Carolyn Hutter. ­ Mehr ›




Tierwohl

Digitales Monitoring unterstützt Tierhalter in Bayern

Die bayerische Staatsregierung will das Tierwohl in den Ställen steigern. Ein digitales Monitoring soll frühzeitig Verbesserungsansätze liefern. ­ Mehr ›



Getreidemärkte

Tauziehen im Exportdeal stabilisiert Preise

Russlands Exporte pendeln sich bei Höchstwerten ein. Vorräte bei den Landwirten bleiben trotz zügiger Verkäufe hoch. ­ Mehr ›




Bilanz 2022

Deutscher Außenhandel mit Fleisch rückläufig

Die Geschäfte sind im vorigen Jahr deutlich zurückgegangen. Besonders betroffen ist das Schweinesegment. ­ Mehr ›




Ölsaatenmärkte

Sojakomplex zwiegespalten

Sojabohnen mit grünen Vorzeichen. Hiobsbotschaft aus Argentinien. Canola gelingt Gegenbewegung. Sojaöl im Rally-Modus. Rohöl-Futures fangen sich. ­ Mehr ›




Getreidemärkte

Mais schaltet in den Rally-Modus

Weizen auf rotem Terrain. Tauziehen um Getreideabkommen dauert an. Düstere Prognosen aus Argentinien. Exportdaten machen Hoffnung. Euro im Aufwind. ­ Mehr ›




Marktbericht Gas

Nur kurzer Preishöhenflug

In der laufenden Woche geben die Kurse wieder deutlich nach. Der Frühling kündigt sich an. ­ Mehr ›



Berufsporträt Fachkraft Agrarservice

Vom Acker an den Schreibtisch

Seit 2005 ist die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice ein anerkannter Beruf, einer der sogenannten „Grünen 14“. Die Ausbildung findet auf dem Acker und in der Maschinenhalle statt, aber die Perspektiven reichen darüber hinaus. ­ Mehr ›



Syngenta Agro

Wechsel in der Verkaufsleitung

Syngenta Agro bereitet den Wechsel an der Spitze der Verkaufsorganisation vor. Nach mehr als 33 Jahren Firmenzugehörigkeit wird Dr. Thomas Pape Ende September auf eigenen Wunsch in den Ruhestand gehen. ­ Mehr ›





Olaf Deininger agrarspitze

© az

Olaf Deininger zum Ukraine-Krieg

Mediale Lufthoheit

Die Sondersendungen und Brennpunkte in den TV-Programmen sind weitgehend verschwunden. Auch die Live-Ticker wurden nach und nach von den Homepages der meisten Nachrichtenportale und Magazine genommen. ­ Mehr ›








axel mönch

© Foto: az

Axel Mönch zum Klimaschutz

Technologieoffenheit im Wald

Die Landwirtschaft muss ihren Ausstoß an Treibhausgasen vermindern. Die lang anhaltende Debatte um den Klimaschutz mündet in eine neue LULUCF-Verordnung. ­ Mehr ›








Die az als E-Paper




EU-Parlament verabschiedet LULUCF-Verordnung

Landwirte setzen auf Carbon Farming – Waldbesitzer sind kritisch




Digitalisierung US-Style

Der nordamerikanische Agrarhandel arbeitet bereits stark digitalisiert




Report Wassermanagement

Warum eine kluge Strategie hierzulande unausweichlich ist


#

E-Paper lesen



E-Paper

Projektleitungsassistenz der Geschäftsführung (m/w/d)

AgroBrain S. à r.l.


ERP-Verkäufer (w/m/d) - Standort Deutschland als Hybrid Arbeitsplatz in Hannover

JMA Maschinendata GmbH


Fachberater (m/w/d) in der Tierischen Erzeugung mit den Schwerpunkten Rinder-, Schaf- und Ziegenzucht

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz


Manager Unternehmenskommunikation (m/w/d)

Raiffeisen Centralheide eG


Betriebsleiter (m/w/d) Gemüseproduktion und Landwirtschaft

AgroBrain S. à r.l.


Key Account (m/w/d) Pflanzenschutz in NRW

AgroBrain S. à r.l.





agrarzeitung

Verantwortlich für den Inhalt ist
die Redaktion von agrarzeitung.de
Anregungen & Kommentare an redaktion@agrarzeitung.de

Copyright
© Deutscher Fachverlag GmbH
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main

Geschäftsführung
Peter Esser (Sprecher), Sönke Reimers (Sprecher), Thomas Berner, Markus Gotta

Aufsichtsrat
Andreas Lorch, Catrin Lorch, Dr. Edith Baumann-Lorch, Peter Ruß

Registergericht
AG Frankfurt am Main, HRB 8501

UStIdNr. DE 114139662


Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen