logo


DLG-Feldtage auf Gut Brockhof

© Foto: DLG


DLG-Feldtage 2024

Anmeldephase für Aussteller beginnt

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat die Anmeldung für Aussteller zu den DLG-Feldtagen 2024 gestartet. Die Freilandmesse richtet sich an Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Düngung, Landtechnik, Beratung und Dienstleistungen. ­ Mehr ›




Zuckerrüben und Mais

Sauerstoff an die Wurzel bringen

War der Boden bei der Bestellung von Zuckerrüben oder Mais noch nass und fiel danach Regen, wollen die Bestände oft nicht so richtig wachsen. Die Blätter werden chlorotisch. ­ Mehr ›







Phänotypisierung

Durchblick in der Rhizosphäre

In der Sortenzucht erfordert die Analyse von Merkmalsveränderungen an den Pflanzen eine hohe Expertise. Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben in Sachsen-Anhalt übernehmen Kameras und künstliche Intelligenz die Phänotypisierung. ­ Mehr ›



Pilzbefall

Getreide auf Gelbrost kontrollieren

Aktuell findet man in ganz Deutschland Gelbrost in den Getreidebeständen. Die stärkere Verbreitung des Gelbrostes hängt mit der kühl-feuchten und windigen Witterung der vergangenen Wochen zusammen. ­ Mehr ›







Treibhausgase

Hybridroggen mit exzellenter Klimabilanz

Zu den EU-Nachhaltigkeitszielen gehört auch eine reduzierte Emission von Treibhausgasen. Das Beratungsunternehmen Blonk Consultants hat im Auftrag der KWS Saat eine Studie durchgeführt, um den ökologischen Fußabdruck verschiedener Getreidearten zu untersuchen. ­ Mehr ›



Herbizide

Kartoffeln im Nachauflauf behandeln

Im Optimalfall hat der Herbizideinsatz im Vorauflauf auf feuchten und abgesetzten Dämmen stattgefunden, im Notfall wurde vorberegnet. Die Tankmischungen aus zwei bis vier Wirkstoffen wurden mit Hinblick auf das zu erwartende Unkrautspektrum gewählt. ­ Mehr ›



Klimawandel

Dürren zwingen zum Umdenken

Klimamodellierungen zeigen: Westeuropa wird künftig mehr unter Hitze und Bodentrockenheit leiden als bisher. Doch auch weniger trockene Regionen könnten in den nächsten Jahren von Dürre betroffen sein. ­ Mehr ›




7-Tage-Trend

Sonnig, warm und trocken

In der Nacht zum Samstag größtenteils klar oder gering bewölkt. An der Nordsee dichtere Wolkenfelder. Tiefstwerte 12 bis 3 °C, im Norden und Nordosten in Bodennähe lokal erneut um 0 °C. ­ Mehr ›



Veranstaltungsreihe

Züchtung live erleben

An drei Tagen und vier Standorten bietet die I.G. Pflanzenzucht im Juni ein Fachprogramm mit Foren und Podiumsdiskussionen rund um GPS-Systeme, Qualitätsweizen und Hafer. ­ Mehr ›




Tag der offenen Tür

Zu Besuch bei den Pflanzendoktoren

Nach einer längeren, pandemiebedingten Zwangspause öffnet das Julius-Kühn-Institut (JKI) an seinem Standort in Braunschweig-Riddagshausen am Samstag, den 03. Juni 2023, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr seine Pforte für die Öffentlichkeit. ­ Mehr ›


E-Paper

Fachberater (m/w/d) nördliches Saarland

AgroBrain S. à r.l.


Initiativbewerbung AgroBrain - Der eleganteste Weg zum Traumjob!

AgroBrain S. à r.l.


CRM Manager (m/w/d) Norderstedt - teils remote

Lidea Seeds


Betriebsleiter (m/w/d) nach Mutterstadt

Zeller Recycling GmbH


Product Manager (m|f|d)

PHYTOPLANTA GmbH


Vertriebsmitarbeiter Agrar (m/w/d)

Raiffeisen Centralheide eG





agrarzeitung

Verantwortlich für den Inhalt ist
die Redaktion von agrarzeitung.de
Anregungen & Kommentare an redaktion@agrarzeitung.de

Copyright
© Deutscher Fachverlag GmbH
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main

Geschäftsführung
Peter Esser (Sprecher), Sönke Reimers (Sprecher), Thomas Berner, Markus Gotta

Aufsichtsrat
Andreas Lorch, Catrin Lorch, Dr. Edith Baumann-Lorch, Peter Ruß

Registergericht
AG Frankfurt am Main, HRB 8501

UStIdNr. DE 114139662


Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen