Pflanzenbautipps Alle Nachrichten aus dem Ressort Pflanzenbautipps
Vorraussetzung bei der mechanischen Unkrautbekämpfung ist eine hohe Grundsauberkeit der Flächen.
Foto: Imago / Michael Marquand
Unkräuter

Striegeln und häufeln statt spritzen

Im Kartoffelanbau kann die Unkrautbekämpfung nicht nur chemisch, sondern auch herbizidfrei stattfinden. Dies ist durchzuführen bei Unkräutern im Faden- oder beginnendem Keimblattstadium. Herbizide können risikoärmer reduziert werden als Fungizide.

von Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Kartoffelanbau Heilbronn (LBKH)
Freitag, 28. April 2023

7-Tage-Trend

Gemischte Aussichten

Im Süden anfangs leicht wechselhaft und mäßig warm. Sonst weitgehend trocken, aber teils kühl.

von Deutscher Wetterdienst
Freitag 28. April 2023
Maisaussaat

Die Bodentemperatur berücksichtigen

Die anhaltend feuchte und kalte Witterung lässt derzeit noch keine Maisaussaat zu. Zwar dürften die Nachtfröste vorerst ausgestanden sein, dennoch steigen die Temperaturen auch in der letzten Aprilwoche nur langsam an.

von N.U. Agrar GmbH
Mittwoch 26. April 2023
Getreidebestände

Die Unterschiede der Fußkrankheiten

Zu Schossbeginn gilt es nicht nur die Blätter der Getreidepflanzen unter die Lupe zu nehmen, sondern auch den Zustand der Halmbasis zu prüfen. Getreidehalme mit vermorschter Halmbasis sind im Wasser-, Nährstoff- und Assimilat-Transport stark beeinträchtigt.

von N.U. Agrar GmbH
Dienstag 25. April 2023
Dennis Hehnen zur Beizung

„Gesundes Saatgut ist die Grundlage“

Unternehmen und Landwirte sind mit immer strikteren Auflagen bei der Produktion und Ausbringung von gebeiztem Saatgut konfrontiert. Warum sich eine Saatgutbeizung trotzdem lohnt, erklärt Dennis Hehnen, Geschäftsführer des Getreidefonds Z-Saatgut (GFZS), im Interview.

von René Schaal
Samstag 22. April 2023
Closed Transfer System

Erstes Produkt mit easyconnect-Kappe

Die BASF bietet als erstes Unternehmen ein Produkt mit den easyconnect-Schraubkappen auf dem deutschen Markt an. Carax, ein Fungizid und Wachstumsregler im Raps, ist ab sofort in dem entsprechenden Produktbehälter im Handel erhältlich.

von Redaktion agrarzeitung
Samstag 22. April 2023
Getreide

Kann Hafer Ende April noch gesät werden?

Die Witterung der letzten Wochen hat die Sommergetreideaussaat verbreitet nicht zugelassen. Deshalb stellt sich die Frage, ob Ende April noch Hafer gedrillt werden kann.

von N.U. Agrar GmbH
Freitag 21. April 2023
Fungizide

Zehn Wirkstoffe gegen Cercospora

In diesem Jahr steht den Landwirten mit dem Pflanzenschutzmittel Diadem ein bis Ende 2023 regulär zugelassenes Fungizid gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben zur Verfügung. Für die Produkte Propulse, Panorama, Grifon SC, Zerko, Coprantol Duo, Funguran Progess, Mastercop ACT, Recudo und Yukon gelten Notfallzulassungen.

von Redaktion agrarzeitung
Freitag 21. April 2023
Schneckenbefall

Schleimspuren auf dem Acker

In vielen Ackerkulturen wie Getreide, Raps, Kartoffeln oder Zuckerrüben können Schnecken gravierende Fraßschäden verursachen. Die ergiebigen Niederschläge der letzten Wochen haben die Entwicklungs- und Lebensbedingungen der Schädlinge begünstigt.

von René Schaal
Freitag 21. April 2023
Kropfkrankheit

Wenn es an der Wurzel wuchert

Die Kohlhernie wird durch den parasitischen, einzelligen Schleimpilz Plasmodiophora brassicae ausgelöst. Dieser kann die Wurzeln der meisten Kreuzblütler befallen, zu denen auch der Raps gehört.

von René Schaal
Freitag 21. April 2023
Herbizideinsatz

Frühjahrsputz für den Rübenschutz

Die ersten Flächen mit Zuckerrüben sind bestellt, der Großteil der Rübenaussaat dürfte in der kommenden Woche erfolgen. Den Wetterprognosen zufolge stellt sich milderes, sonniges Wetter ein.

von N.U. Agrar GmbH
Freitag 21. April 2023
Pilzbefall

Wider Sklerotinia mit Blütenspritzung

Wurde in den letzten zehn Jahren wenigstens dreimal Raps, Raps und Leguminosen, Kartoffeln oder gar Sonnenblumen auf einem Feld angebaut, dürfte eine Blütenspritzung im Raps in diesem Jahr angebracht sein.

von N.U. Agrar GmbH
Dienstag 18. April 2023
Nachbau von Saatgut

Erklärungen bis Ende Juni einreichen

Landwirte dürfen im eigenen Betrieb erzeugtes Erntegut bestimmter Arten für die Wiederaussaat verwenden. Dies ist aber nur rechtmäßig, wenn bis zum Ende des Wirtschaftsjahres die geschuldeten Nachbaugebühren bezahlt werden.

von Redaktion agrarzeitung
Dienstag 18. April 2023
Kartoffelanbau

Wie Klima und Boden entscheiden

Die Kartoffel besitzt vom Klima und den Böden her eine hohe Anpassungsfähigkeit. Ab etwa -0,5 °C stirbt das Kraut ab, und ab etwa 27 °C findet kein deutlicher Zuwuchs statt. Von 27 bis etwa 32 °C verliert die Pflanze durch Schwitzen mehr Energie, als sie aufbauen kann.

von Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Kartoffelanbau Heilbronn (LBKH)
Montag 17. April 2023
Düngung

Welche Nährstoffe Kartoffeln benötigen

Kaum eine andere Kultur reagiert auf einen Mangel an Grundnährstoffen so sensibel wie die Kartoffel. Nicht nur der Ertrag, sondern auch die Qualitäten der Knollen werden dadurch maßgeblich beeinflusst.

von N.U. Agrar GmbH
Freitag 14. April 2023
Maisanbau

Bodenbearbeitung bildet den Grundstein

Abgesehen von Sortenwahl und Saattermin spielt die Bodenbearbeitung für den Maisanbau eine entscheidende Rolle. Ziele der Bodenbearbeitung sind ein nicht zu fester Oberboden ohne Störschichten und ohne Kluten mit guter Durchwurzelbarkeit und ungehindertem Gasaustausch.

von N.U. Agrar GmbH
Freitag 14. April 2023
7-Tage-Trend

Unbeständig, aber allmählich freundlicher

In der Nacht zum Samstag von Schleswig-Holstein über den Osten bis ins östliche Bayern zeitweise, mitunter auch anhaltender und kräftiger Regen. Schneefallgrenze meist bei 800 bis 1.000 m, im ostbayerischen Mittelgebirgsraum teils auf unter 600 m sinkend.

von Deutscher Wetterdienst
Freitag 14. April 2023
Sortenzulassungen

Zuchtfortschritte beim Wintergetreide

Mit der neuesten Zulassungsrunde des Bundessortenamts ist die Auswahl an Wintergetreidesorten größer geworden. Den stärksten Zuwachs verzeichnet der Winterweichweizen mit insgesamt 13 Neuzulassungen.

von René Schaal
Freitag 14. April 2023
Grundwasser

Erhebliches Defizit in Hessen

Die Grundwassersituation in Hessen hat sich seit dem Sommer 2022 entspannt. Aber das für diese Jahreszeit übliche Niveau wird laut einem Bericht des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) weiterhin an vielen Messstellen deutlich unterschritten.

von Redaktion agrarzeitung
Donnerstag 13. April 2023